Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 10499

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Problemlöseprozesse selbstständigkeitsorientiert begleiten : Kontexte und Bedeutungen strategischer Lehrerinterventionen in der Sekundarstufe I [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2011
Ort / Verlag
Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
Erscheinungsjahr
2011
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Dissertation--Technische Universität Dortmund, 2011.
  • Includes bibliographical references.
  • Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; Teil I Theoretische Grundlagen; 2 Problemlösen; 2.1 Mathematisches Problemlösen nach Polya; 2.2 Abgrenzungen der BegriffeWissen undKompetenz; 2.2.1 Wissen; 2.2.2 Kompetenz; 2.3 Problemlösen und Modellieren; 2.4 Mathematik treiben und verstehen; 2.5 Problemlösen in der Begabtenförderung; 2.6 Problemlösen im Schulalltag; 2.6.1 Argumente gegen und für Problemlösen im Unterricht; 2.6.2 Problemlösen im Rahmen der Bildungsstandards; 2.6.3 Kompetenzmessung in der Schule
  • 2.6.4 Lehrerfortbildungen zum Problemlösen2.7 Charakterisierung des Problemlösens überAufgaben; 2.8 Zusammenfassung; 3 Problemlöseprozesse alsErkenntnisprozesse; 3.1 Lerntheoretische Betrachtungen; 3.2 Lernstrategien im Lernprozess; 3.3 Metakognition im Lernprozess; 3.4 Heurismen in Problemlöseprozessen; 3.5 Begriffsentwicklung in Problemlöseprozessen; 3.6 Lernen und Interaktion; 3.7 Epistemologische Analyse von Lernprozessen; 3.8 Zusammenfassung; 4 Interaktion und Lehrerintervention imMathematikunterricht; 4.1 Sokratischer Dialog als Ursprung desmathematischen Lehr-Lern-Gespräches
  • 4.2 Interaktionsform und Unterrichtsform4.3 Lehrerinterventionen nach Unterrichtsformen; 4.3.1 Selbstständiges Lernen; 4.3.2 Unterricht in Kleingruppen; 4.3.3 Rolle der Lehrperson im Klassengespräch; 4.3.4 Rolle der Lehrperson in Unterrichtssequenzen; 4.4 Lehrerinterventionen inselbstständigkeitsorientierten Lernprozessen; 4.4.1 Historisches zum Instruktionsdesign; 4.4.2 Scaffolding und Tutoring; 4.4.3 Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht; 4.5 Besonderheiten von Lehrerinterventionen inProblemlöseprozessen; 4.6 Beispiele für Lehrerinterventionen inProblemlöseprozessen
  • 4.7 Interventionsarten4.8 Strategische Lehrerinterventionen; 4.9 Zusammenfassung; 5 Lehrerinterventionen inProblemlöseprozessen; 5.1 Problemlösen aus epistemologischer Perspektive; 5.2 Interventionen aus konstruktivistischer undepistemologischer Sicht; 5.3 Interventionen im Rahmen des Interaktionismus; 5.4 Zusammenfassung der theoretischenÜberlegungen; Teil II Untersuchungsdesign, Methoden derDatenauswertung undmethodologische Überlegungen; 6 Richtungsweisende Voruntersuchungen; 6.1 Aufgabenauswahl; 6.2 Interventionen ohne Anleitung; 6.3 Analyse der Aufgaben; 6.3.1 Aufgabe Steinplatten
  • 6.3.2 Aufgabe Turm6.3.3 Aufgabe Tangram; 6.3.4 Aufgabe Rasen mähen; 6.3.5 Aufgabe Eis aussuchen; 6.3.6 Zusammenfassende Analyse; 7 Untersuchungsdesign; 7.1 Beobachtung im Einzelgespräch; 7.2 Auswahl der Lehrpersonen; 7.3 Fortbildung; 7.4 Supervision; 7.5 Auswahl der Schülerinnen und Schüler; 7.6 Materialeinsatz; 7.7 Zusammenfassender Überblick über denStudienaufbau; 8 Methoden der Datenauswertung; 8.1 Transkription; 8.2 Interpretation der Transkripte; 8.2.1 Identifikation der Lernmomente; 8.2.2 Zuordnung der Lehrerinterventionen; 8.3 Entwicklung einer Grounded Theory
  • 9 Methodologische Überlegungen
  • Wie kann Kommunikation in Lehr-Lern-Prozessen zu reichhaltigen mathematischen Problemen gelingen? Aufbauend auf grundsätzlichen empirischen Erkenntnissen über allgemein förderliche Gesprächsführung und theoretisch begründeten Vorschlägen für sprachlich günstiges Lehrerhandeln geht Frauke Link dieser Frage nach. Sie entwickelt dazu ein Modell, mit dem empirisch die Bedeutsamkeit prozessbegleitender Lehrinterventionen erfasst werden kann. Lehrer-Schüler-Dialoge zu problemhaltigen Aufgaben der Arithmetik, Geometrie, Kombinatorik und den Funktionen untersucht die Autorin im Hinblick auf die Verwendung und die entstehende Bedeutung strategischer Interventionen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass sich trotz der Komplexität der Dialoge sprachlich ähnliche Konstrukte aufgabenübergreifend finden lassen, die gesprächs- und lernförderlich scheinen.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 1-283-36689-4, 9786613366894, 3-8348-8247-X
DOI: 10.1007/978-3-8348-8247-9
OCLC-Nummer: 779204758
Titel-ID: 99371474959806441
Format
1 online resource (245 p.)
Schlagworte
Mathematics, Mathematics, general