Am Donnerstag, den 15.8. kann es zwischen 16 und 18 Uhr aufgrund von Wartungsarbeiten des ZIM zu Einschränkungen bei der Katalognutzung kommen.
Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 13

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen : Theoretische und Empirische Annäherungen an ein Interdisziplinäres Phänomen
Auflage
First edition
Ort / Verlag
Wiesbaden, Germany : Springer VS,
Erscheinungsjahr
[2021]
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil I Einleitung -- 1 Wenn Hass redet und schädigt. Einleitung in den Sammelband -- Literatur -- Teil II Kommunikations- und Medienwissenschaften -- 2 Hass mit Likes: Hate Speech als Kommunikationsform in den Social Media -- 1 Einleitung -- 2 Was ist eigentlich (kein) Hate Speech? -- 2.1 Hate Speech und Medienwandel -- 2.2 Hate Speech und der politische Rechtsruck -- 3 Hate Speech in den social media -- 3.1 Hate Speech und digital objects -- 3.1.1 Hate Speech und media objects -- 3.1.2 Hate Speech und network objects -- 3.1.3 Hate Speech und phatic objects -- 4 Fazit -- Literatur -- 3 Sexistische Online-Hassrede auf Videoplattformen -- 1 Einleitung -- 1.1 Sexismus -- 1.2 Sexistische Online-Hassrede -- 1.3 Theorie -- 1.4 Messung und Datenerhebung -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Risikofaktoren -- 2.2 Folgen -- 2.3 Prävalenzen -- 3 Methode -- 4 Ergebnisse -- 5 Fazit/Ausblick -- Literatur -- 4 Hass und seine vielen Gesichter: Eine sozial- und kommunikationswissenschaftliche Einordnung von Hate Speech -- 1 Einleitung -- 2 Inzivilität oder Hate Speech? Ein Differenzierungsversuch -- 3 Der "Sonderfall" Hate Speech im Internet -- 4 Verdeckter Hass: Hate Speech in der verbalen Kommunikation und Popkultur -- 5 Typen und Arten von Hate Speech -- 6 Wirkungs- und Gefahrenpotential von Hate Speech -- 7 Fazit -- Literatur -- Teil III Linguistik und Sprachwissenschaft -- 5 "Die ách so friedlichen Muslime": Eine korpusbasierte Untersuchung von Formulierungsmustern fremdenfeindlicher Aussagen in Sozialen Medien -- 1 Einleitung -- 2 Korpus -- 2.1 Korpusquellen -- 2.2 Datenauswahl -- 2.3 Linguistische Annotation -- 2.4 Benutzeroberfläche für Korpus-Suchanfragen und -Statistik -- 3 Illustration: die ách so-ADJ-SUBST-Konstruktion -- 3.1 Was ist eine Konstruktion?.
  • 3.2 Struktur und Funktion der ách so-ADJ-SUBST-Konstruktion -- 4 Korpusanalyse -- 4.1 Konkrete Suchanfrage -- 4.2 Ergebnisse -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 6 What if Hate Speech Really Was Speech? Towards Explaining Hate Speech in a Cross-Modal Approach -- 1 Introduction -- 2 Experimental design -- 2.1 The XPEROHS Corpus -- 2.2 Stimuli -- 2.3 Participants -- 2.4 Procedure -- 2.5 Data treatment and analysis -- 3 Results -- 3.1 Ratings of personal unacceptability -- 3.2 Ratings about the need for consequences for the author or speaker -- 4 Discussion -- 5 Conclusions -- 6 Outlook -- Appendix -- References -- 7 Lexikalische Mittel für Hate Speech und ihre semantische Analyse -- 1 Einleitung -- 2 Pejorativa und die Tabuwortkategorie -- 2.1 Arten von Beleidigungswörtern -- 2.2 Gruppenbasierte Beleidigungswörter -- 3 Identifizierung semantischer Bedeutungskomponenten -- 4 Das Multikomponentenmodell -- 4.1 Referentielle Bedeutungskomponente -- 4.2 Pejorative Bedeutungskomponente -- 4.3 Skalare Bedeutungskomponente -- 4.4 Expressive Bedeutungskomponente -- 5 Ausblick -- Literatur -- 8 Zwischen Vernichtungseifer und Ethnopluralismus: Affektive Dynamiken von Hassrede in der Literatur zwischen Kleist und Breivik -- 1 Was hat die Literaturwissenschaft klassisch zu Hassrede zu sagen? -- 2 Das Schäumen des Hasses bei Kleist: Eine heiße Rhetorik des Hasses -- 3 Heißer Hass als individuelle Emotion: Eine problematische Basis für die Analyse von Hassrede? -- 4 Affektive Relationalität: Eine alternative theoretische Grundlage zur Analyse von Hassrede -- 5 Kalter Hass bei Anders Breivik/Milo Rau: Zum Umgang mit affektiver Gruppenbildung in "rationaler" Hassrede -- Literatur -- Teil IV Pädagogik und Psychologie.
  • 9 Hate Speech thematisieren: (K)eine Aufgabe für eine liberale öffentliche Allgemeinbildung?! Reflexionen zu zwölf Unterrichtsbeispielen aus Japan und Deutschland -- 1 Einleitung -- 2 Hate Speech - eine Frage der begrifflichen Einordnung -- 2.1 "Hate Speech als Unterrichtsthema": Kritik am Präventionsbegriff -- 2.2 "Hate Speech als Unterrichtsthema": Kritik am Querschnittsbegriff -- 2.3 Hate Speech als Unterrichtsthema: Demokratische Allgemeinbildung -- 3 Allgemeinbildung, Demokratie und die Rolle der Öffentlichkeit -- 4 Autoritaristischer Umbau der Gesellschaft und des Bildungssystems in Japan -- 5 Unterrichtseinheiten deutscher und japanischer Lehrkräfte zu "Hate Speech" -- 5.1 Sechs japanische Unterrichtseinheiten -- 5.1.1 Erste japanische Schule -- 5.1.2 Zweite japanische Schule -- 5.1.3 Dritte japanische Schule -- 5.1.4 Vierte japanische Schule -- 5.1.5 Fünfte japanische Schule -- 5.1.6 Eine sechste japanische Einrichtung: Universitäre Lehrkräftebildung -- 5.1.7 Zusammenfassung -- 5.2 Sechs Unterrichtseinheiten zu Hate Speech aus Deutschland -- 5.2.1 Erste deutsche Schule -- 5.2.2 Zweite deutsche Schule -- 5.2.3 Dritte deutsche Schule -- 5.2.4 Vierte deutsche Schule -- 5.2.5 Fünfte deutsche Schule -- 5.2.6 Sechste deutsche Schule -- 5.2.7 Zusammenfassung -- 6 Konsequenzen für eine liberale öffentliche Allgemeinbildung in Deutschland -- Literatur -- 10 Hate Speech. Aggressionstheoretische und sozialpsychologische Erklärungsansätze -- 1 Was ist Hate Speech? -- 1.1 Definitionen und Abgrenzungen -- 1.2 Formen -- 1.2.1 Direkte und indirekte Formen -- 1.2.2 Mediale und face-to-face Hate Speech -- 2 Erklärungsansätze -- 2.1 Individuelle Merkmale -- 2.1.1 Reaktiv-emotionsgeleitete Hate Speech -- 2.1.2 Proaktiv-instrumentelle Hate Speech -- 2.1.3 Täter*innen: Bildungsverlierer*innen und organisierte Hassgruppen -- 2.2 Das Individuum in seinem Umfeld.
  • 2.2.1 Theorie der sozialen Identität -- 2.2.2 Realistischer Intergruppenkonflikt und relative Deprivation -- 2.2.3 Theorie der Sozialen Dominanzorientierung -- 2.2.4 Peer Contagion - Selektion und Sozialisation -- 2.2.5 Blasenrealitäten und Echokammern -- 2.2.6 Rechtfertigungsmechanismen -- 2.3 Gesellschaftliche und strukturelle Einflüsse -- 2.3.1 Inzivilität im öffentlichen Diskurs -- 2.3.2 Dangerous Speech -- 2.3.3 Welche Anforderungen lassen sich an zukünftige Theoriemodelle stellen? -- 3 Folgen, Intervention und Prävention -- 3.1 Die Folgen von Hate Speech -- 3.2 Prävention und Intervention -- 3.2.1 Hate Speech als Gruppenphänomen verstehen -- 3.2.2 Counter Speech -- 3.2.3 Positive Beziehungen aufbauen -- 3.2.4 Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Medienkompetenz -- 3.2.5 Vorurteile und Angst vor dem Fremden durch Kontakt abbauen -- 3.2.6 Vermeidung von Peer Contagion -- 3.2.7 Die Verantwortung gesellschaftlicher und politischer Akteure -- Literatur -- 11 Hate Speech gegen Medienschaffende - Eine empirische Analyse der Hintergründe und Wirkungen von Angriffen gegen Journalist*innen -- 1 Einleitung -- 2 Hate Speech als Feindschaftsverhältnis -- 3 Design und Stichprobe der HArM-Studie -- 4 Zentrale Ergebnisse -- 4.1 Intensität und Einflüsse des beruflichen Kontextes -- 4.2 Hate Speech und die Beziehung zum Publikum -- 4.3 Meinungen zu Hate Speech -- 4.4 Themen, die zu Angriffen motivieren -- 5 Hassreden in feindseliger Gesellschaft -- Literatur -- 12 Hate Speech als Herausforderung für Schule und Lehrkräftebildung -- 1 Einleitung -- 2 Definition eines interdisziplinären Konstrukts und Abgrenzungsversuche -- 3 Hate Speech als Herausforderung für Schulen -- 4 Hate Speech als Herausforderung für Lehrkräfte und deren Ausbildung -- 5 Fazit und Perspektiven -- Literatur.
  • 13 Hate Speech im analogen Raum der Schule - Zu Phänomen und Erforschung einer pädagogischen Herausforderung -- 1 Einleitung -- 2 Hate Speech - Konturen eines Phänomens -- 2.1 Vorurteile, Gewalt, Hate Speech -- 2.2 Ziel, Funktion, Inhalt und Wirkung von Hate Speech -- 3 Hate Speech als Thema der Pädagogik und Didaktik -- 3.1 Die pädagogische Herausforderung -- 3.2 Forschungsfelder -- 4 Hate Speech als unterrichtliches und schulisches Phänomen sowie Realisierungsvarianten -- 5 Ausblick - Handlungsperspektiven für die pädagogische Praxis und die Lehrerkräftebildung -- 5.1 Handlungsperspektiven -- 5.2 Vorschlag für die Lehrerkräftebildung -- Literatur -- Teil V Computer Science -- 14 Addressing Hate Speech with Data Science: An Overview from Computer Science Perspective -- 1 Introduction -- 2 Hate speech from a computer science perspective -- 2.1 Definition and Categorization -- 2.2 Observable Factors of Hate Speech -- 2.3 Tasks Solved in CS -- 3 Automatic Hate Speech Detection -- 3.1 Lexicon-based approaches -- 3.2 Machine learning approaches -- 3.2.1 Features -- 3.2.2 Models -- 3.3 Datasets -- 3.3.1 Existing datasets -- 3.3.2 Collecting and labelling own datasets -- 4 Challenges and limitations in computer science research -- 5 Open Problems -- 6 Conclusion -- References -- Teil VI Handlungsoptionen -- 15 Was wirkt gegen Hate Speech? - Erfahrungen aus über 10 Jahren zivilgesellschaftlicher Arbeit der Amadeu Antonio Stiftung -- 1 Die digitale Zivilgesellschaft -- 2 Monitoring -- 3 Campaigning und Agenda Setting -- 4 Lobbyarbeit/Arbeit mit Unternehmen und Politik -- 5 Pädagogik und Prävention -- 6 Beratung -- 7 Gegenrede, Empowerment und Opferschutz -- 8 Opferschutz -- 9 Fazit -- Literatur -- 16 Hate Speech und antisemitische Vorfälle: Rückfragen aus einer zivilgesellschaftlichen Perspektive am Beispiel RIAS -- 1 Einleitung1.
  • 2 Zwischen Bedrohung und verletzendem Verhalten: Vergleich der RIAS-Definitionen mit der Definition von Hate Speech.
  • Description based on print version record.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-658-31793-0
OCLC-Nummer: 1249472055
Titel-ID: 99371472647106441
Format
1 online resource (386 pages)
Schlagworte
Hate speech