Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Stilistik für Journalisten [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2000
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2000
Beschreibungen/Notizen
  • 1 Zur Bedeutung des Sprachgebrauchs im Journalistenberuf -- 1.1 Journalisten haben eine Aufgabe -- 1.2 Die journalistische Aufgabe: Herstellen von Öffentlichkeit -- 1.3 Dimensionen journalistischer Qualität -- 1.4 Journalistische Qualitäten und Sprachgebrauch (Joachim Pötschke/Horst Pöttker) -- 2 Das Wort im journalistischen Text -- 2.1 Das Wort als lexikalische Grundeinheit -- 2.2 Synonyme -- 3 Wortverbindungen -- 4 Satzgestaltung -- 4.1 Zur Satzgliedfolge im Aussagesatz -- 4.2 Nebenordnung und Unterordnung -- 4.3 Vorzüge und Nachteile der nominalen Ausdrucksweise -- 4.4 Aktiv und Passiv -- 4.5 Zur Satzlänge -- 4.6 Syntaktische Stilfiguren -- 5 Der Text -- 5.1 Sprach- und Denkstil -- 5.2 Textperspektiven -- 5.3 Die Komposition -- 5.4 Die Gedankenfolge -- 5.5 Die Disposition -- 5.6 Zur Aussagedichte (Ausdrucksökonomie) -- 5.7 Zum Vorgangsgehalt eines Textes -- 5.8 Textbausteine (sprachliche Fertigstücke) -- 5.9 Variabilität des Textes -- 5.10 Anschauung und Bildkraft im Text -- 5.11 Darstellungshaltung und Stilebene -- 6 Die Redewiedergabe -- 6.1 Begriff und Bedeutung der Redewiedergabe -- 6.2 Formen der Redewiedergabe -- 6.3 Die Redekennzeichnung -- 6.4 Rede und Textgestaltung -- 6.5 Zur Reflexionsdarstellung -- 6.6 Zur Anspielung -- 7 Journalistische Genres -- 7.1 Nachricht -- 7.2 Bericht -- 7.3 Interview -- 7.4 Kommentar -- 7.5 Satirische Glosse (Joachim Pötschke) -- 7.6 Porträt (Daniel Müller) -- 7.7 Populärwissenschaftliches Darstellen -- 8 Die Überschrift (Der Titel) -- 8.1 Grundsätzliches zum Stil von Überschriften -- 8.2 Zur Syntax der journalistischen Überschrift -- 8.3 Klarheit und Präzision der Überschrift -- 8.4 Ausdrucksökonomie -- 8.5 Stilmittel der Wertung -- 8.6 Stilmittel für den Rezeptionsanreiz -- 8.7 Redetitel -- 8.8 Der Doppeltitel -- 8.9 Stilistische Komposition gruppierter Titel -- 8.10 Rubrik- oder Sendereihen-Titel -- 8.11 Beispiel für Synonymie und Kreativität von Titeln -- 9 Anmerkungen zur Sprachpflege -- 10 Ethische und politische Aspekte des journalistischen Sprachgebrauchs -- 10.1 Inflationärer Superlativ -- 10.2 Begriffliches Kaschieren von Unzulänglichkeit und Verantwortlichkeit -- 10.3 „Palimpsest-Methode“ und Euphemismen -- 10.4 Stereotype Formelhaftigkeit -- 10.5 Inhumaner Akkusativ -- Angeführte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Register.
  • Sprache ist das wichtigste Handwerkszeug des Journalisten, sie gekonnt zu handhaben die Grundlage für seinen Beruf und die Bewältigung seiner Aufgabe: das Herstellen von Öffentlichkeit. Dieses Lehrbuch ist die derzeit umfassendste Darstellung der journalistischen Stilkunde. Alle wichtigen Bereiche des journalistischen Sprachgebrauchs werden behandelt: Von der Wortwahl über die Satz- und Textgestaltung bis zu Stilverfahren bestimmter Genres wie Nachricht oder Kommentar und zum Jargon von Politikern. Die Stilistik ist für die journalistische Aus- und Weiterbildung sowie als Handbuch für den Gebrauch im Arbeitsalltag gedacht. Außerdem kann sie denjenigen nützlich sein, die in anderen Berufszusammenhängen das Schreiben lernen oder lehren wollen. Jenseits von vereinfachten oder einseitigen Stilrezepten dient das Lehrbuch als Grundlage für eine verantwortungsvolle und sensible Sprachverwendung in der Öffentlichkeit.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-663-01419-3
DOI: 10.1007/978-3-663-01419-5
Titel-ID: 99371472618606441
Format
1 online resource (482 S. 5 Abb.)
Schlagworte
Communication, Communication Studies