Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 118

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Verfassungskultur und Verfassungssoziologie : Politischer und rechtlicher Konstitutionalismus in Deutschland im 19. Jahrhundert [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2012
Ort / Verlag
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2012
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Habilitationsschrift--Technische Universität Dresden, 2009.
  • Includes bibliographical references.
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; I. Die Verfassung zwischen Recht und Macht; II. Elemente einer politischen Theorie der Verfassung; 1. Begriffliche Vorüberlegungen; 1.1. Verfassung und Konstitutionalismus; 1.2. Vormoderne und moderne Verfassung; 1.3. Verfassung des Staates oder Verfassung der Gesellschaft; 1.4. Die Verfassung: Instrument und Symbol; 2. Verfassungskultur; 2.1. Gemeinschaft; 2.2. Expressivität; 2.3. Kommunikation; 3. Verfassungssoziologie in ideengeschichtlicher Perspektive; 3.1. Die soziomoralischen Voraussetzungen der Verfassung: Montesquieu und Rousseau
  • 2.1. Zur Transformation politischer Symbole in der Französischen Revolution2.2. Die Leitidee der Rationalität; 3. Mäßigung und Bürgertugend: Die Rezeption der amerikanischen Revolution; 3.1. Mäßigung als verfassungskulturelles Element; 3.2. Bürgertugend und Föderalismus; IV. Verfassungstheorie und Verfassungskultur zwischen Kant und Hegel; 1. Kant, Kantianismus und das republikanische Symbolprogramm; 1.1. Die theoretischen Grundlagen; 1.1.1. Rechtsstaat und Konstitutionalismus; 1.1.2. Republik und Gesetzesherrschaft; 1.2. Kantianismus zwischen Vernunftrecht und klassischem Republikanismus
  • 1.2.1 Revolutions-Katechismus und republikanische Verfassungsentwürfe1.2.2 Rotteck als Verfassungskommentator in Baden; 1.3. Konstitutionalisierung als verfassungskulturelles Programm; 1.3.1. Der Kampf um Symbolhoheit; 1.3.2. Eidesformeln, Tugendsicherung und Festkultur; 1.3.3. Vom Bourgeois zum Citoyen: die Formierung des republikanischenSubjekts; 1.3.4. Das Verfassungsfest als symbolisches Zentrum der Verfassungskultur; 1.3.5. Zusammenfassung; 2. Republikanischer Konstitutionalismus und Verfassungssoziologie zwischen Vernunftrecht und Geschichte
  • 2.1. Der Staatswissenschaftler, Publizist und Verfassungshistoriker Pölitz2.2. Pölitz' Kant'scher Republikanismus; 2.3. Tugend und Kommerz in Pölitz' Republikanismus; 2.4. Pölitz' Verfassungsdenken und seine Verfassungsgeschichte; 3. Hegel: konstitutionelle Monarchie und die Grenzen der Verfassung; 3.1. Die Reichsverfassung, Württemberg und Hegels Machiavelli-Rezeption; 3.2. Verfassungskultur als Voraussetzung: Hegel und die konstitutionelle Monarchie; V. Realpolitik und Rechtspositivismus zwischen Paulskirche und Kaiserreich; 1. Die realpolitische Wende
  • 2. Gerber/Labands politische Rechtslehre
  • Rainer Schmidt entwickelt Elemente einer politischen Theorie der Verfassung anhand der zentralen Kategorien von Verfassungskultur und Verfassungssoziologie, um mit ihnen die Spannung zwischen Recht und Politik zu analysieren, in der sich die Verfassung im 19. Jahrhundert in Deutschland bewegt. Ausgehend von Kant, Pölitz und Hegel finden im Deutschland des 19. Jahrhunderts grundlegende Reflexionen über das Zusammenspiel von Recht, Macht und Verfassung statt, in denen noch die Fülle eines politischen Konstitutionalismus zum Ausdruck kommt. In der prägenden Phase des Rechtspositivismus geraten die wichtigen politischen und sozialen Kontexte der Verfassung in Vergessenheit, um im Vorfeld der Weimarer Reichsverfassung wieder aufgegriffen zu werden. Damit ist das Feld zwischen einem rein rechtlichen und einem umfassenderen politischen Konstitutionalismus in Deutschland im 19. Jahrhundert abgesteckt. Der Autor zeigt, dass die Anreicherung des Verfassungsverständnisses um kulturwissenschaftliche Elemente der symbolischen Dimension von politischen Ordnungen es ermöglicht, den komplexen Geltungszusammenhang von Verfassungen zu erfassen. Die vieldimensionalen Begriffe von Verfassungskultur und Verfassungssoziologie erscheinen so als Schlüssel einer Analyse der Geltungsvoraussetzungen und -bedingungen politischer Ordnungsentwürfe.   Der Inhalt ·        Die Verfassung zwischen Recht und Macht ·        Drei Modelle der Verfassungsgeltung und ihre Spuren im Vormärz ·        Verfassungstheorie und Verfassungskultur zwischen Kant und Hegel ·        Realpolitik und Rechtspositivismus zwischen Paulskirche und Kaiserreich ·        Die Wiederbelebung der Verfassungssoziologie     Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Rechtswissenschaften, der Geschichte und der Soziologie ·        Die Wiederbelebung der Verfassungssoziologie     Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Rechtswissenschaften, der Geschichte und der Soziologie ·        Die Wiederbelebung der Verfassungssoziologie     Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Rechtswissenschaften, der Geschichte und der Soziologie ·        Die Wiederbelebung der Verfassungssoziologie     Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Rechtswissenschaften, der Geschichte und der Soziologie.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 1-283-91414-X, 3-531-19646-4
DOI: 10.1007/978-3-531-19646-6
OCLC-Nummer: 823728589
Titel-ID: 99371471420606441
Format
1 online resource (311 p.)
Schlagworte
Sociology, Sociology, general