Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 7516

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der verkappte Einheitsstaat [electronic resource]
Auflage
1st ed. 1992
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
1992
Beschreibungen/Notizen
  • 1. Einleitung -- 2. Föderalismus und Dezentralisierung oder: “Echter” und “unechter” Föderalismus -- 3. Zwei föderalistische Traditionen: die amerikanische und die helvetische Föderation -- 3.1. USA -- 3.2. Schweiz -- 4. Die “alte” Bundesrepublik: ein Beispiel für “unechten” Föderalismus -- 4.1. Vom Fürstenverein zum verordneten Bund: die Geburtsfehler des deutschen Föderalismus -- 4.2. Die Kompetenz- und Finanzverteilung gemäß Grundgesetz: weitere Geburtsfehler -- 4.3. Vom Mischsystem zur Politikverflechtung: der “kooperative Föderalismus” seit 1969 -- 4.4. “Beteiligungsföderalismus”? Die Länder in der bundespolitischen Willensbildung -- 4.5. Der unbehütete Bundesstaat, oder: Wer sind die “Hüter des deutschen Föderalismus”? -- 4.6. Wie reformiert man einen Bundesstaat? -- 5. Die “neue” Bundesrepublik: Vom Zweiklassen-Föderalismus zum dezentralisierten Einheitsstaat? -- 5.1. Neue Geburtsfehler: der Vereinigungsprozeß -- 5.2. Die neuen Länder in der Bundespolitik -- 5.3. Was wird aus dem Finanzausgleich? -- 5.4. Der Stein der Weisen: Neugliederung -- 6. Die Chancen des Bundesstaates zwischen Parteienstaatlichkeit und einheitsstaatlicher Mentalität -- Literatur.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-322-92634-6
DOI: 10.1007/978-3-322-92634-0
Titel-ID: 99371470086306441
Format
1 online resource (137S.)
Schlagworte
Social sciences, Social Sciences, general