Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 11 von 11

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Handbuch Kindheits- und Jugendforschung [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2002
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2002
Beschreibungen/Notizen
  • Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
  • Geschichte und Perspektiven der Kindheits-und Jugendforschung -- Theoretische Ansätze in der Kindheits-und Jugendforschung -- Psychologische Entwicklungstheorien -- Psychoanalytische Erklärungsansätze -- Sozialisationstheoretische Ansätze -- Sozialökologische Ansätze -- Gesellschaftstheoretische Ansätze -- Geschlechtertheoretische Ansätze -- Kulturtheoretische und kulturvergleichende Ansätze -- II. Die Methodendiskussion in der Kindheits-und Jugendforschung -- Methoden und Ergebnisse der quantitativen Kindheits-und Jugendforschung -- Methoden und Ergebnisse der qualitativen Kindheits-und Jugendforschung -- Methoden und Ergebnisse der kulturvergleichenden Kindheits-und Jugendforschung -- Methoden und Ergebnisse der historischen Kindheits-und Jugendforschung -- III. Kindheit und Jugend in historischer Perspektive -- Geschichte der Kindheit -- Geschichte der Jugend -- IV. Kindheit und Jugend in kulturvergleichender Perspektive -- Kindheit und Jugend in Ost-und Westdeutschland -- Kindheit und Jugend in Europa -- Kindheit in den USA -- Kindheit und Jugend in Lateinamerika -- Kindheit und Jugend in Afrika -- Kindheit und Jugend in Asien -- V. Ausgewählte Gebiete der Kindheits-und Jugendforschung -- Familiale Lebensbedingungen und öffentliche Erziehung -- Kindheit und Familie -- Institutionelle Betreuung von Kindern -- Jugend und Familie -- Schule, Ausbildung, Beruf -- Kindheit und Grundschule -- Jugend und Schule -- Jugend, Ausbildung und Beruf -- Jugend und Studium -- Freizeit, Medien und Kultur -- Kindheit, Freizeit, Medien -- Jugend, Freizeit, Medien und Kultur -- Kinder und Jugendliche in sozialpädagogischen Institutionen -- Recht und Politik -- Kinder, Politik und Kinderpolitik -- Jugend und Politik -- Jugend, Recht und Kriminalität, -- Religion -- Kinder und Jugendliche in Kirchen und Verbänden -- Jugend und Religion -- Besondere bzw. schwierige Lebens Situationen -- Ausländische Kinder und Jugendliche -- Gewalt in Familie und Schule -- Kindheit, Jugend und Sexualität -- Kindheit, Jugend und Drogen -- Kinder und Jugendliche in Institutionen der psychosozialen Versorgung -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
  • In diesem Handbuch werden die bislang eher unverbunden nebeneinanderstehenden Bereiche der Kindheits- und Jugendforschung erstmals miteinander verknüpft und deren bisherige Forschungserträge bilanzierend zusammengefasst. Dabei werden die Ansätze und Ergebnisse der zentralen an der Kindheits- und Jugendforschung beteiligten Fachdisziplinen, der Erziehungswissenschaft, der Psychologie, der Soziologie u.a. berücksichtigt. Vorgestellt werden die verschiedenen theoretischen Konzepte in der Kindheits- und Jugendforschung, deren Spektrum von psychologischen Entwicklungstheorien über sozialisationstheoretische und sozialökologische Ansätze bis hin zu gesellschafts- und kulturtheoretischen Erklärungsmodellen reicht. Dargestellt werden die verschiedenen in der Kindheits- und Jugendforschung eingesetzten methodischen Verfahren sowie zentrale Ergebnisse der quantitativen, qualitativen, kulturvergleichenden und historischen Kindheits- und Jugendforschung. Skizziert wird die historische Entwicklung der Lebensphasen Kindheit und Jugend sowie die Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland, in Europa, den USA, Lateinamerika, Afrika und Asien. Anschließend werden die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen auf der Basis empirischer Befunde in allen wichtigen Lebenswelten, von der Familie über die öffentliche Erziehung, die Schule, die Berufsbildung, die sozialpädagogischen Institutionen bis hin zu medialen Umwelten und jugendkulturellen Szenen beschrieben. Mit speziellen Querschnittsthemen, z.B. Politik, Religion, Sexualität, Gewalt sowie mit den besonderen Lebenssituationen von ausländischen Kindern und Jugendlichen oder etwa von Kindern und Jugendlichen in Institutionen der psychosozialen Versorgung beschäftigt sich schließlich der letzte Teil des Handbuches.
  • German
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-322-85154-0
DOI: 10.1007/978-3-322-85154-3
OCLC-Nummer: 913648643
Titel-ID: 99371468874706441
Format
1 online resource (20 S.)
Schlagworte
Social sciences, Social Sciences, general