Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 35

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Theorie und Praxis soziosensitiver und sozioaktiver Systeme [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2022
Ort / Verlag
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2022
Beschreibungen/Notizen
  • Kurzpräsentation und Kernergebnisse des Forschungsprojekts poliTE -- Struktur des Buches und Nutzungshinweise -- Was ist Soziale Angemessenheit? Stimmen aus 90 Jahren Forschung -- Das FASA-Modell -- Baumstrukturen der sozialen Angemessenheit -- Anwendung des FASA-Modells auf technische Systeme -- Reflexionen über soziosensitive und sozioaktive Technik -- Glossar,.
  • Interaktive technische Systeme sind zunehmend Teil unseres Alltags. Wie aber kann gelingende Mensch-Technik-Interaktion gestaltet werden? Welche Rolle spielen Aspekte sozial angemessenen Umgangs? Für das menschliche Zusammenleben haben sich in jeder Gesellschaft Kulturtechniken des Verhaltens und des Umgangs entwickelt. Wer sie beherrscht, weiß, wann bestimmte soziale Praktiken wie etwa Entschuldigungen angebracht sind und wie sie vollzogen werden. Können und sollten auch Assistenzsysteme mit derartigen Fähigkeiten ausgestattet werden? Das in diesem Buch vorgestellte, interdisziplinär orientierte Rahmenmodell der „FAktoren der Sozialen Angemessenheit“ (FASA-Modell) bietet eine strukturierte Annäherung an die Thematik und liefert eine Grundlage für eine hinsichtlich sozialer Angemesseneheit reflektierte Gestaltung soziosensitiver und soziaktiver Assistenzsysteme. Die Autor:innen Jacqueline Bellon M.A. war wiss. Mitarbeiterin im Forschungskolleg ‚Zukunft menschlich gestalten‘ an der Uni Siegen und promoviert an der TU Darmstadt. Prof. Dr. Friederike Eyssel ist Professorin für Angewandte Sozialpsychologie und Geschlechterforschung am Center for Cognitive Interaction Technology (CITEC) der Universität Bielefeld. Dr. Bruno Gransche ist Philosoph am Institut für Technikzukünfte (ITZ) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Sebastian Nähr-Wagener M.A. ist wiss. Mitarbeiter am Institut für Technikzukünfte (ITZ) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Dr. Ricarda Wullenkord ist wiss. Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe „Angewandte Sozialpsychologie und Geschlechterforschung“ am CITEC der Universität Bielefeld.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-658-34156-4
DOI: 10.1007/978-3-658-34156-5
Titel-ID: 99371468698606441