Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 49

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Innovative Lehre an der Hochschule : Konzepte, Praxisbeispiele und Lernerfahrungen Aus COVID-19
Ort / Verlag
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,
Erscheinungsjahr
2021
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Organisationsentwicklung für die universitäre Lehre: Das Multiplikatoren-Programm der Ludwig-Maximilians- Universität -- 1.1 Unser Programm -- 1.2 Zahlen, Daten, Fakten -- 1.3 Bausteine im Multiplikatoren-Programm -- 1.3.1 Weiterbildungsangebote -- 1.3.2 Individuelle Innovationsprojekte -- 1.3.3 Begeistern, Weitergeben, Multiplizieren -- 1.4 Weitere Programminhalte -- 1.5 Unsere Erfolgsfaktoren -- 1.6 Fazit -- Literatur -- Zitierte Literatur -- Weiterführende Literatur zum Multiplikatoren-Programm -- 2: Eine Vision exzellenter Lehre: 11 Anforderungen an Dozierende -- 2.1 Etablierung einer Kultur der Exzellenz, des Respekts und der Toleranz -- 2.2 Die Wichtigkeit von Fairness -- 2.3 Der*die Dozierende als ethikorientierte Führungspersönlichkeit - Vorbild, Verantwortung, Verpflichtung, Vertrauen -- 2.4 Die Wichtigkeit eines positiven Menschenbildes - der Glaube an das Positive in sich und anderen -- 2.5 Der*die Dozierende als überzeugender Sender -- 2.6 Herstellung von Rahmenbedingungen für intrinsische Motivation - Berücksichtigung der Sehnsüchte des Empfängers -- 2.7 Potenzial- und Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden -- 2.8 Vermittlung von Metakompetenzen und kritischem Denken -- 2.9 Die Welt durch Wissenschaft erklären und verändern -- 2.10 Lebenslanges Lernen durch kontinuierliche Selbstentwicklung und Feedback -- 2.11 Belastbarkeit im Umgang mit suboptimalen Bedingungen und in der Rollenvielfalt -- 2.12 Basics und Best-Practice-Beispiele exzellenter Lehre des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Theodor Hänsch -- 2.13 Fazit -- Literatur -- 3: Was macht gute Lehre aus: Eine Synopse theoretischer Modelle und praktischer Erfahrungen -- 3.1 Grundlegende Aspekte des Lernprozesses -- 3.1.1 Einflussfaktoren auf den Lehr-Lern-Erfolg nach Rindermann -- 3.1.2 Lerntheorien.
  • 3.1.3 Lernen aus der Sicht des gemäßigten Konstruktivismus: Praktische Umsetzung -- 3.1.3.1 Gestaltungsprinzipien für Lehrveranstaltungen nach Henninger et al. -- 3.1.3.2 Der Ansatz des reziproken Lernens nach Gruber et al. -- 3.1.4 Schaffen signifikanter Lernerfahrungen nach Fink -- 3.1.5 Fazit -- 3.2 Lernunterstützung durch Strukturierung des Lernprozesses -- 3.2.1 Makroplanung von Lehrveranstaltungen -- 3.2.2 Mikroplanung von Lehrveranstaltungen -- 3.2.2.1 Festlegen von Lernzielen -- 3.2.2.2 Lernzielunterstützende interaktive Methoden -- 3.2.2.3 Lernzielorientierte Prüfungen -- 3.2.3 Fazit -- 3.3 Lernunterstützung durch Motivation der Studierenden -- 3.3.1 Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan -- 3.3.2 Das Modell der Grundbedürfnisse (Basic Needs) nach Deci und Ryan -- 3.3.3 Fazit -- 3.4 Tipps zur Seminargestaltung -- 3.4.1 Zusätzliche Tipps aus der Praxis -- 3.4.2 Fazit: Gute Lehre als Möglichkeit eines Kulturwandels an Universitäten -- Literatur -- 4: Digitale Lehre an der Hochschule: Warum Blended Learning so gut funktioniert -- 4.1 Was ist Blended Learning und was sind die Vorteile? -- 4.1.1 Lehr-/Lernaktivitäten -- 4.1.2 Digitale Materialien und Werkzeuge -- 4.1.3 Lernunterstützungssysteme -- 4.1.4 Zur Strukturierung von Lerneinheiten -- 4.2 Generelle Herausforderungen digitaler Lehre -- 4.2.1 Die Rolle des Lehrenden und Lernenden -- 4.2.2 Kommunikation -- 4.2.3 Fehlende soziale Einbindung -- 4.3 Generelle Chancen digitaler Lehre -- 4.4 Fazit -- Literatur -- 5: Lernerfahrungen aus COVID-19: Wie kann digitale Lehre gut umgesetzt werden? -- 5.1 Digitale Lehre -- 5.2 Problemlage 1: Fehlende soziale (und emotionale) Einbindung -- 5.3 Problemlage 2: Reduzierte interaktive Beteiligung in digitalen Lehrveranstaltungen -- 5.4 Problemlage 3: Nicht genützte Möglichkeiten zu Feedback und Partizipation.
  • 5.5 Problemlage 4: Fehlende Möglichkeiten für praktische Übungen -- 5.6 Tipps für digitale Lehre -- 5.7 Fazit -- Literatur -- 6: Innovationen in der Hochschullehre: Wie können Lehrende begeistern und überzeugen? -- 6.1 Sichtbar sein und Unterstützer gewinnen -- 6.1.1 Wege zur Sichtbarkeit -- 6.1.2 Unterstützer*innen gewinnen: Das Multiplikatoren-Modell -- 6.2 Überzeugen und Begeistern - die innere Einstellung zählt! -- 6.2.1 (Un-)Veränderbare Welten reflektieren -- 6.2.2 Auf Positives fokussieren -- 6.2.3 Undogmatisch und kritisch-rational diskutieren -- 6.3 In der persönlichen Ansprache überzeugen -- 6.3.1 Merkmale des Senders - von wem lassen sich Menschen überzeugen und warum? -- 6.3.2 Merkmale der Nachricht - wodurch lassen sich Menschen überzeugen? -- 6.3.3 Merkmale des Empfängers - wer lässt sich (nicht) überzeugen? -- 6.4 Fazit -- Literatur -- Teil I: Multiplikatoren-Projekte zur Optimierung der Lehre: Kurzberichte -- Multiplikatoren-Projekte zur Curriculumsentwicklung und-optimierung -- 7: Entwicklung eines Lernzielkatalogs für das Fach Epidemiologie - Erfolgsgeschichte eines deutschlandweiten, multidisziplinären Konsensusprozesses -- 8: Digital Humanities: Evaluieren - Implementieren - Multiplizieren -- Literatur -- 9: Impfmedizin in der Lehre - aus Einzelteilen äußere Einheit und innere Abstimmung formen -- 10: Fächerpuzzle in der Tiermedizin -- Teil II: Multiplikatoren-Projekte zur Neukonzeption von Lehrveranstaltungen und Förderung der Lehrkompetenz -- 11: Wider das Naturtalentprinzip - Einführung eines Lehrfortbildungsprogramms für die Lehreinsteiger*innen der Juristischen Fakultät -- Literatur -- 12: Lehre als interdisziplinäre Herausforderung -- 13: Jurastudierende zum Lesen, Nachdenken und Sprechen bringen - das Tutorial "Wissenschaftlich reflektiertes Diskutieren".
  • Teil III: Multiplikatoren-Projekte zum Einsatz neuer didaktischer Methoden -- 14: Writing to Learn: Schreiben als Denkwerkzeug in der Lehre nutzen -- 15: GEOWiki@LMU - ein interaktives und interdisziplinäres E-Learning-Tool zur Vermittlung praxisnaher Lehrinhalte -- 16: Zahlen und Daten - Blended Learning für die Einbettung ägyptischer Denkmäler in ihren historischen Kontext -- Literatur -- 17: Möglichkeiten digital unterstützter Wissensvernetzung: Einsatz eines Lerntagebuchs als Seminarchronik in der Literaturwissenschaft -- 18: Qualitätssicherung digitaler Lehrräume - Moodle als Lernplattform für Studierende sprach- und literaturwissenschaftlicher Fächer -- Literatur -- 19: Digiseminar: Zum Einsatz digitaler Medien im Fach Philosophie -- 20: Statistik motivieren durch Fallbeispiele: Ein innovatives E-Learning-Projekt -- Teil IV: Multiplikatoren-Projekte zur Optimierung der Prüfungssituation -- 21: SimPli-FiT (Simulationen mündlicher Prüfungen live - Fit durch individualisiertes Training) - ein Projekt zur Etablierung von Prüfungssimulationen -- Literatur -- 22: Strategiekonzept zur erfolgreichen Bewältigung von Prüfungs- und Examenssituationen -- Literatur -- 23: WellKom KomMeCuM - Implementierung eines longitudinalen Kommunikationscurriculums an der Medizinischen Fakultät der LMU München -- Teil V: Multiplikatoren-Projekte zur Verbesserung der Evaluation -- 24: Ansätze zur Evaluation und Verbesserung des Münchner Tutorenprogramms für Pädagog*innen -- Literatur -- 25: Einschätzungen des Pädagogikstudiums an der LMU durch ehemalige Studierende des Faches -- 26: Lehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München - Einflussfaktoren für die Zufriedenheit der Studierenden an vier Fakultäten.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-662-62913-5
Titel-ID: 99371468254206441
Format
1 online resource (178 pages)