Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ebenen der Kommunikation : Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2011
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2011
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • Inhalt; Einleitung; Die Herausforderung einer Modellierung von Mikro-MesoMakro-Links in der Kommunikationswissenschaft; 1 Ausgangspunkt; 2 Heuristik zur Modellierung von Mikro-Meso-Makro-Links; 3 Beiträge zur Modellierung von Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft; 4 Ausblick und Danksagung; Literatur; Fragestellungen grundsätzlicherNatur; Entgrenzung des Journalismus. Analysen eines Mikro-Meso-Makro-Problems aus der Perspektive der konstruktivistischen Systemtheori; 1 Einstieg und Auftakt: Transformationen des Journalismus
  • 2 Die Frage der Ebene: Das Entgrenzungsproblem im Gefüge des Mikro-Meso-Makro-Schemas3 Prämissen und Postulate der konstruktivistischen Systemtheorie; 4 Die Grenzen des Systems; 5 Differenzierung und Entdifferenzierung aus konstruktivistisch-systemtheoretischer Perspektive; 6 Die Beziehung von Theorie und Empirie; 7 Versuch einer Bilanz; Literatur; Woher, Weshalb,Wohin. Auf dem Weg zu einer Evolutionstheorie öffentlicher Kommunikation; 1 Die Evolution der Medienkommunikation; 2 Die Frage nach den Konstanten im Medienwandel; 3 Hin zu Innis und zurück zum Journalismus
  • 4 Medientechnik als soziales Konstrukt5 Variation, Selektion und Restabilisierung als Evolutionsmechanismen; 6 Zur Evolution öffentlicher Kommunikation: Makroperspektive; 7 Evolution öffentlicher Kommunikation: Mesound Mikroperspektive; 8 Ausblick auf ein endloses Spiel; Literatur; Terror als Kommunikation? Was Handlungstheorie, Rational Choice-, Netzwerkund Systemtheorie aus kommunikationswissenschaftlicher; 1 Einleitung: Terror als Thema der Kommunikationswissenschaft; Ebene Theorie Konzepte Stärken und Schwächen; 2 Ansätze und Modellierungen von Terror aus der Mikro-, Mesound Makroebene
  • US Administration Network Theory3 Die Grenzen des theoretischen Dogmatismus: Terror als Mehr-Ebenen-Problem; Literatur; Fragestellungen zu Medienwirkungenund Öffentlichkeit; Medienwirkungen jenseits des einzelnen Rezipienten. Die Herausforderungen für die Medienwirkungsforschung durch die Mehr-Ebenen-; 1 Problemstellung; 2 Grundlagen; 3 Varianzanalytische Mehr-Ebenen-Logik für Medienwirkungen; 4 Anwendung der Mehr-Ebenen-Logik auf verschiedene Bereiche der Medienwirkung; 5 Schlussfolgerungen; 6 Fazit; Literatur
  • Der Einzelne, das Publikum und die Öffentlichkeit. Wie die Mikroperspektive in der Wirkungsforschung und die Makroansätze zur Öf1 Einleitung; 2 Makro-Bezüge in der kommunikationswissenschaftlichen Wirkungsforschung; 3 Anschlussstellen für Makrokonzepte im Dynamisch-Transaktionalen Ansatz; 4 Die Erweiterung des DTA um öffentlichkeitstheoretische Konzepte; 5 Die Wahrnehmung öffentlicher Meinung als Einflussgröße im Wirkungsprozess; KOMMUNIKATOR; REZIPIENT; 6 Zusammenfassung und Fazit; Literatur
  • Zwischen Subjekt und System. Politische Öffentlichkeit als multidimensionaler Kommunikationsprozess und Mehrebenenphänomen
  • Wer sich mit Medien und Kommunikation beschäftigt, betrachtet meist unterschiedlichste Ebenen: Große soziale Bereiche oder ganze Gesellschaften geraten beispielsweise in den Blick, wenn von Ökonomisierung die Rede ist. Organisationen, Institutionen oder soziale Gruppen interessieren, wenn wir uns mit aktuellen Fragen des Journalismus oder mit Medienwirkungen auseinandersetzen. Individuen wiederum interessieren beispielsweise als Rezipienten oder politisch-gesellschaftliche Akteure. Diese Ebenen der Kommunikation nicht nur separat zu betrachten, sondern die Verbindungen zwischen ihnen zu erörtern, ist eine theoretisch und empirisch anspruchsvolle Aufgabe. Der vorliegende Band diskutiert mögliche Herangehensweisen und Lösungen, um solche Mikro-Meso-Makro-Links herzustellen. Die Betrachtung erfolgt jeweils anhand konkreter medien- und kommunikationswissenschaftlicher Phänomene.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 1-283-35575-2, 9786613355751, 3-531-93140-7
DOI: 10.1007/978-3-531-93140-1
OCLC-Nummer: 779203467
Titel-ID: 99371468015206441
Format
1 online resource (292 p.)
Schlagworte
Communication, Communication Studies