Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 419

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Anspruchsgruppenorientierte Kommunikation : Neue Ansätze zu Kunden-, Mitarbeiter- und Unternehmenskommunikation [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2008
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2008
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Einleitung: Anspruchsgruppenorientierte Kommunikation — Idee und Umsetzung einer integrierten Betrachtung -- Einleitung: Anspruchsgruppenorientierte Kommunikation — Idee und Umsetzung einer integrierten Betrachtung -- Kundenkommunikation -- Das Externe Vorschlagswesen — Entwicklung eines Kommunikationssystems zur Integration von Kunden in den Innovationsprozess -- Die Folgen der Low- und High-End-Polarisierung auf die Marketingkommunikation der deutschen Automobilindustrie -- The 30-Second-Sale: Snap impressions of a retail sales person influence consumers decision making -- “We want you to love our product” — An English-German Translation Analysis of Consumer Oriented Language on Drink Packaging Texts -- “Beeing hopeful” oder wie die Biene zum Corporate Weblog kommt: Sprachliche, inhaltliche und gestalterische Mittel der Interaktivität -- Dem Kundenwunsch auf der Spur: Informationsgewinnung in netzbasierter Kommunikation -- Möglichkeiten der visuellen Darstellung von Weinproduktattributen durch piktogramme -- Marketing für tischler — Die Rolle der Kommunikation im Marketing-Mix österreichischer handwerksbetriebe -- Marketing und Kommunikation mit Musik: Das Spiel mit den Emotionen -- Mitarbeiterkommunikation -- Kultur(en) der internen unternehmenskommunikation — Einfluss und Gestaltungsmöglichkeiten. Ein forschungsprojekt in zwei Institutionen im Gesundheits- und Bildungssektor -- Leitbilder auf dem Prüfstand -- A constructivist approach to communication and projection -- Proxemik in der Teamdynamik — Raumsprache diktieren und interpretieren -- Positionierung und Profilierung starker Arbeitgebermarken: Employer Branding als strategisches Ziel anspruchsgruppenorientierter Personalkommunikation -- Spezielle und multiple Anspruchsgruppen -- Stile universitärer Wertekommunikation — Ein Vergleich im europäischen Wirtschaftsraum -- Modelle der Integrierten Kommunikation -- Kommunikation betrieblicher Entscheidungssituationen — Eine empirische Analyse der Auswirkungen von Framing -- Diachroner Wandel von Zielgruppenansprachen — veranschaulicht anhand der bildschematischen Konzeptualisierung in Jahresberichten -- Lust auf Perspektivenwechsel — Ein Experiment zur Verhaltensänderung -- Einige Überlegungen zu einer Übersetzungstheorie von Tourismuswebsites -- Integrierte Kommunikation in Unternehmen — Forschungsstand, empirische Befunde, Bewertungsansatz -- Investor Relations Newsletters — Funktion, Aufbau und Sprache -- Virtuelle Unternehmenskommunikation: Die neue EU- Richtlinie über die Ausübung von Aktionärsrechten -- Stakeholderorientierte Informations- und Kommunikationspolitik in Nonprofit-Organisationen — Leistungsberichterstattung als Instrument zur strategischen Beziehungsgestaltung -- Country-Branding als Identitätsmetapher -- City-Branding — Markenbildung durch Auswahl und Einsatz von Wertprägungen -- Mehr Orientierung durch Orienteering — Neue Perspektiven für erfolgreiche Teamkommunikation durch paralleles Lernen auf unterschiedlichen Ebenen. -- Schnittstellenkommunikation im Produktentwicklungsprozess als erfolgsrelevanter Faktor — Eine Analyse innovationsorientierter deutscher, österreichischer und Schweizer Unternehmen -- Communication matters — Netzwerkkonstitution im Entrepreneurship.
  • Kommunikation ist in Wissenschaft und Praxis für verschiedene Anspruchsgruppen von Unternehmen relevant und wird entsprechend in mehreren Disziplinen der Betriebswirtschaft (z.B. Kundenkommunikation im Marketing und Mitarbeiterkommunikation im Human Resource Management) betrachtet. Die Herausgeber verfolgen das Ziel, bewusst derartige, für unterschiedliche Anspruchsgruppen entwickelte Ansätze der Kommunikation, zusammen zu bringen: Vertretern aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit Kommunikation beschäftigen, soll die Möglichkeit gegeben werden, neben neuen Entwicklungen im eigenen (meist anspruchsgruppenspezifischen) Tätigkeitsbereich auch für andere Anspruchsgruppen entwickelte Ansätze der Kommunikation Anregungen für die eigene Arbeit kennen zu lernen. Das Buch präsentiert hierzu ausgewählte Beiträge des 7. Symposiums der Forschungskooperation Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, das im November 2007 in Salzburg stattfand.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-531-91204-6
DOI: 10.1007/978-3-531-91204-2
OCLC-Nummer: 828796310
Titel-ID: 99371468012806441
Format
1 online resource (493 p.)
Schlagworte
Communication, Communication Studies