Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 8

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Innovationsmanagement 2.0 : Handlungsorientierte Einführung und praxisbasierte Impulse [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2011
Ort / Verlag
Wiesbaden : Gabler Verlag
Erscheinungsjahr
2011
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Teil 1 Beiträge aus der Wissenschaft; 1 Innovationsmanagement in der Hightech-Branche - Ein neues Innovationsparadigma ?; 1.1 Einleitung; 1.2 Ein neues Innovationsparadigma; 1.3 Innovationsmanagement 2.0; 1.4 Wissensarbeit - Zentraler Faktor im Innovationsprozess; 1.5 Fazit und Ausblick; Literaturverzeichnis; 2 Enterprise 2.0 als soziodigitales Innovationssystem; 2.1 Einleitung; 2.2 Begriffsbestimmung von Enterprise 2.0; 2.3 Enterprise 2.0 als Kulminationspunkt der 2.0-Bewegung; 2.3.1 Entwicklungslinie Technologie
  • 2.3.2 Entwicklungslinie Managementansätze2.3.2.1 Wissensmanagement; 2.3.2.2 Netzwerkmanagement; 2.3.2.3 Serum als Instrument inkrementeller Innovation; 2.3.3 Entwicklungslinie Marktverständnis; 2.4 Das soziodigitale Innovationssystem im Enterprise 2.0; 2.4.1 Die Grenzen verrichtungsfixierter Phasenmodelle des Innovationsprozesses; 2.4.2 Ausgewählte Instrumente des soziodigitalen Innovationssystems; 2.4.2.1 Open Space; 2.4.2.2 Peergroup-Zeit; 2.4.2.3 Web 2.0-lnstrumente; 2.4.2.4 Entscheidungsroutinen; 2.5 Fazit; Literaturverzeichnis; 3 Wissensarbeit im Innovationsprozess
  • 3.1 Was ist Wissensarbeit?3.2 Wissen und Organisation; 3.3 Wissensnetze; 3.4 Von Wissens- zur Innovationsarbeit?; 3.4.1 Ambivalenzen der Wissensarbeit; 3.4.2 Gestaltung von Wissensarbeit; 3.5 Ausblick; Literaturverzeichnis; 4 Open Innovation - Methoden und Umsetzungsbedingungen; 4.1 Informationsgewinnung als Grundlage von Innovationsprozessen; 4.1.1 Die zwei zentralen Informationsarten für Innovation - Bedürfnis- und Lösungsinformation; 4.1.2 Klassische Ansätze zur Gewinnung von Bedürfnis- und Lösungsinformationen
  • 4.1.2.1 Kundenorientierung und Methoden der Marktforschung: Voice of the Customer4.1.2.2 Innovationsprozesse In Interorganlsatlonalen Netzwerken und Kooperationen; 4.1.2.3 Probleme bei der Suche nach Informationen für Innovation: Sticky Information und lokale Suche; 4.2 Informationsgewinnung durch die Einbindung externer Partner in Innovationsprozesse über Open Innovation; 4.2.1 Der interaktive Innovationsprozess mit Kunden und anderen externen Beitragenden; 4.2.2 Methoden der Open Innovation; 4.3 Umsetzung von Open-Innovation-Methoden
  • 4.3.1 Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von Open Innovation4.3.2 Integration von Open Innovation in das Innovationsmanagement und die Organisation; 4.3.2.1 Open-Innovatlon-Prozess; 4.3.2.2 Open-Innovation-Readiness; 4.4 Gestaltungshinweise für das Management von Open Innovation; 4.5 Fazit; Literaturverzeichnis; 5 Web 2.0 zur Unterstützung von Innovationsarbeit; 5.1 Einleitung; 5.2 Web 2.0 in Unternehmen; 5.2.1 Web 2.0 - Ein dynamischer Begriff; 5.2.2 Vor- und Nachteile von Web 2.0 in Unternehmen; 5.2.3 Herausforderungen an Web 2.0 in Unternehmen
  • 5.1 Phasen, Barrieren und Erfolgsfaktoren von Innovationsprozessen
  • Innovationsfähigkeit ist ein Schlüsselfaktor für unternehmerischen Erfolg. Im Dschungel der Angebote geht häufig der Blick für Neues verloren. In handlungsorientierter Perspektive fokussieren die Autoren auf das Wesentliche: Es werden Konturen eines veränderten Innovationsverständnisses und einer veränderten Innovationsstrategie beschrieben, die die soziale Prozesshaftigkeit und Interaktivität mit Kunden in den Vordergrund rücken. Die damit verbundenen Managementansätze, Unternehmenskonzepte und Instrumente weisen über die untersuchten Branchen der Softwareentwicklung und Mechatronik hinaus und dürften künftig in vielen wissensintensiven Branchen das Innovationsgeschehen beeinflussen. Die Autorinnen und Autoren sind Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen und Praktiker mit vielfältiger Expertise auf dem Gebiet des Innovationsmanagements und der Open Innovation. Sie konzentrieren ihre Ausführungen auf ausgewählte KMU-taugliche Formen eines Innovationsmanagements 2.0.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8349-6743-2
DOI: 10.1007/978-3-8349-6743-5
OCLC-Nummer: 768081517
Titel-ID: 99371467952306441