Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 469

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Mode(n) als Zeitindikator : Die Kreation von textilen Modeprodukten [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2012
Ort / Verlag
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2012
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Geleitwort; Danksagung; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Einleitung; 1 Mode als soziologischer Gegenstand; 1.1 Mode als soziales Phänomen; 1.1.1 Der Ursprung von Moden - Eine Frage der Schicht?; 1.1.2 Mode als gesellschaftlicher Diffusionsprozess; 1.1.3 Mode als zeitgebundenes Phänomen; 1.2 Mode als Code; 1.2.1 Mode und Bekleidung als operativer Code - Die systemtheoretische Per-spektive; 1.2.2 Mode unter dem Vorrang der Zeichen - Die (post)strukturalistische Per-spektive; 1.2.3 Mode und Kleidung als Träger kultureller Bedeutung - Der Ansatz der Cultural Studies
  • 1.3 Zwischenbilanz und offene Fragen1.3.1 Resumée zum Forschungsstand; 1.3.2 Fragen & Überlegungen für die empirische Analyse; 2 Modekreation empirisch rekonstruieren: Methodologische Reflexionen; 2.1 Methodologischer Zugang zu Modekreation; 2.2 ExpertInnen der Mode - Das Datensampling; 2.2.1 KreateurInnen der Mode; 2.2.2 Mode in den Medien - JournalistInnen und FotografInnen; 2.2.3 Drehscheibe zwischen Kreation und Verkauf AkteurInnen des Einkaufs; 2.3 Anmerkungen zur Qualitätssicherung; 3 Wie Mode wird: Die professionelle Kreation als Ursprung von Moden; 3.1 AkteurInnen der Kreation
  • 3.1.1 Die kreative Leitung - Vom Mysterium, Mode zu schöpfen3.1.2 Das Kreativ-Team - Das kreative Management; 3.1.3 Das Produktions-Team - Die handwerkliche Umsetzung; 3.1.4 Die externen Produzenten und Lieferanten - kreatives Outsourcing; 3.1.5 Kurzresumée zu den KreationsakteurInnen; 3.2 Dimensionale Aspekte - Die Elemente einer (Mode-)Kollektion; 3.2.1 Dem Zeitgeist auf der Spur - Das Thema oder die inspirative Stimmung; 3.2.2 Die kreativen Elemente - Die Bausteine einer jeden Kollektion; 3.2.3 Die fertige Kollektion
  • 3.2.4 Inszenierung in Schau, Showroom & Visuals - Das kommunikative Bei-werk3.2.5 Kurzresumée zu den Kollektionselementen; 3.3 Das kreative Chaos und die Routine des Kreierens; 3.3.1 Kreative Tätigkeiten & Techniken; 3.3.2 Kreative Instrumente; 3.4 Inspirationsquellen der Kreation; 3.4.1 System-interne Quellenarchive; 3.4.2 System-affine Quellenarchive; 3.4.3 System-fremde Quellenarchive; 3.4.4 Nicht-archivierte Inspirationsquellen; 3.5 Mode & Wissen: Strategische Handlungslogiken der Modekreation; 3.5.1 Die Logik der einzigartigen Positionierung und die individuelle Hand-schrift
  • 3.5.2 Die Logik des Neuen oder des so noch nicht Bekannten3.5.3 Die Logik der multiplen Anschlussfähigkeit; 3.5.4 Das Bekannte im Neuen - Die anwendungsbezogene Anschlussfähigeit; 4 Von der Unsterblichkeit der Eintagsfliegen; Quellen; Anhang
  • Mode ist alltäglich, Mode ist vergänglich und Mode ist unsterblich. Unter Berücksichtigung der Literatur untersucht Veronika Haberler das Phänomen der Mode theoretisch und empirisch und geht der Frage nach dem Entstehungszusammenhang von textilen Moden nach. Der Prozess der Mode-Kreation wird detailliert beschrieben, die zentralen Handlungslogiken, welche die Kreation als produktives Reagieren auf Zeit deutbar machen, werden extrahiert, sowie weiterhin die spezifische historische Indexikalität von Mode besprochen. Und diese historische Indexikalität ist es auch – so das Resümee der Autorin – welche modischen Eintagsfliegen letztendlich in den Archiven der Zeit Unsterblichkeit verleiht.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-531-94363-4
DOI: 10.1007/978-3-531-94363-3
OCLC-Nummer: 780451381
Titel-ID: 99371465501406441
Format
1 online resource (243 p.)
Schlagworte
Sociology, Knowledge - Discourse, Sociology, general