Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Unternehmerisches Währungsmanagement : Eine anwendungsorientierte Einführung [electronic resource]
Auflage
2nd ed. 2000
Ort / Verlag
Wiesbaden : Gabler Verlag
Erscheinungsjahr
2000
Beschreibungen/Notizen
  • Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
  • I Problemstellung und Aufbau des Buches -- II Devisenmarkt und Wechselkurs -- 1 Grundlagen -- 2 Internationale Paritätsbeziehungen -- 3 Finanzmarkttheoretische Ansätze zur Wechselkurserklärung -- III Grundlagen unternehmerischen Währungsmanagements -- 1 Das Numeraire-Problem -- 2 Wechselkursrisiko, Hedging und Spekulation -- 3 Kurssicherungsinstrumente -- 4 Ein Zwei-Fonds-Theorem und das Exposure-Konzept -- IV Analyse konkreter Absicherungsprobleme -- 1 Hedging mit Forwards und Futures -- 2 Hedging mit Devisenoptionen -- 3 Hedging bei internationalen Ausschreibungen -- 4 Kurzfristig revolvierendes Hedging -- 5 Hedging, Spekulation und Produktion -- V Ausblick -- Mathematischer Anhang -- Verweisregister -- Stichwortregister.
  • Währungsmanagement als Teilgebiet des internationalen Finanzmanagements beschäftigt sich mit der Frage, wie die währungsbezogene Zusammensetzung von Zahlungsströmen im Unternehmen beeinflußt werden kann. Zielsetzung ist die Optimierung von Fremdwährungspositionen unter Ertrags- und Risikoaspekten. Nach einer grundlegenden Einführung erläutert Wolfgang Breuer die zentralen Begriffe Wechselkursrisiko, Hedging und Spekulation und stellt Instrumente zur Verfolgung von Hedging- und/oder Spekulationszielen auf Devisenmärkten vor. Das theoretisch fundierte Wissen wird anhand einer Vielzahl konkreter Kurssicherungsprobleme vertieft. Diese reichen vom isolierten Hedging mit Forwards oder Futures bei sicheren oder unsicheren Fremdwährungspositionen über den simultanen Einsatz von Forwards und Optionen bis zu sequentiellen Entscheidungsproblemen. Jedes Kapitel wird durch Fragen und Übungsaufgaben sinnvoll ergänzt.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-322-86752-8
DOI: 10.1007/978-3-322-86752-0
Titel-ID: 99371464926706441
Format
1 online resource (XVI, 380 S.)
Schlagworte
Public finance, Finance, Public Economics, Finance, general