Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 22

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Psittazismus und narrative Vielstimmigkeit : Vom Sprechen des Papageis zur Stimme des Textes
Ort / Verlag
Bielefeld : transcript Verlag
Erscheinungsjahr
[2022]
Link zum Volltext
Link zu anderen Inhalten
Beschreibungen/Notizen
  • Warum spricht der Papagei? Weiß er, was er sagt? Und warum ist sein Sprechen, das wie menschliche Rede klingt, und doch etwas ganz anderes ist, so irritierend? Dieser Irritation folgt Sula Textor durch die komplexe Geschichte des Papageis als Figur in Kunst und Literatur und entwirft dabei den Begriff des (narrativen) Psittazismus. In ihrer komparatistisch angelegten narratologischen Studie wird Sprechen selbst zum Thema - und die Stimme (im individuellen, politischen wie narratologischen Sinn) zum Problem. Sie hinterfragt nicht nur, was Sprechen ist und wem es möglich und erlaubt ist, sondern nimmt die Komplexität des Erzählens grundsätzlich in den Blick
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783839462270
DOI: 10.1515/9783839462270
OCLC-Nummer: 1322123951, 1322123951
Titel-ID: 99371438497906441