Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 2

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Reue als Proprium des Menschen : Die Frage nach der Möglichkeit der Umkehr in der christlichen und nichtchristlichen Philosophie der Antike
Ort / Verlag
Berlin ; Boston : De Gruyter
Erscheinungsjahr
[2022]
Link zum Volltext
Link zu anderen Inhalten
Beschreibungen/Notizen
  • Dissertation
  • Numerous ancient Christian authors puts the concepts of regret and reversal at the center of their writings. These reflections have been largely overlooked in studies on the history of philosophy to date. In contrast, this study would like to draw attention to the significance of these deliberations on the concept of regret for the history of philosophy
  • Zahlreiche christliche Autoren der Antike stellten die Begriffe Reue und Umkehr in das Zentrum ihrer Schriften. In philosophiegeschichtlichen Betrachtungen fanden diese Reflexionen bisher wenig Aufmerksamkeit. Die Studie möchte demgegenüber die philosophiegeschichtliche Bedeutung dieser Überlegungen zum Konzept der Reue ins Bewusstsein heben. Grundlegende Thesen der frühchristlich-patristischen Schriften wie etwa die dezidierte Freiheitsanthropologie, der soteriologische Universalismus oder der theologische Kontraktualismus bildeten einen eigenständigen Ideenkomplex heraus, der sich von prä- und nichtchristlichen Philosophieschulen stark unterschied. Deren Auffassungen waren eher durch eine Abwertung des Reuebegriffs, durch soteriologischen Elitismus sowie durch die Vorstellung von einem Primat der Natur und des Habitus geprägt
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783110739954, 9783110740042, 9783110736809
DOI: 10.1515/9783110739954
Titel-ID: 99371226021106441
Format
1 online resource (XII, 396 p.)
Schlagworte
Antike, Christentum, Philosophie, Reue, LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical