Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 25

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Digitale Psychologie : Einordnung, Arbeits- und Forschungsfelder [electronic resource]
Auflage
1st ed. 2020
Ort / Verlag
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2020
Beschreibungen/Notizen
  • Einleitung -- Die Psychologie und das Digitale -- Entwicklungs- und Forschungsstand -- Ausblick: Zukunft und Entwicklung der Digitalen Psychologie.
  • Dieses essential gibt einen ersten Überblick über die Schnittstellen von Digitalisierung und Psychologie und skizziert den sich entwickelnden Bereich der Digitalen Psychologie. Es zeigt aktuelle Projekte auf, formuliert Forschungsfragen und soll zu Diskussion, Handlung und Weiterentwicklung anregen. Der Inhalt Die Psychologie und das Digitale Entwicklung der Psychologie mit Blick auf die Digitalisierung Verortung der Digitalen Psychologie Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien in der Psychologie Zukunft und Entwicklung der Digitalen Psychologie Die Zielgruppen Psychologinnen und Psychologen, Führungskräfte, digitale Leader, Referenten und Fachexperten für digitale Prozesse, Prozessberater für digitale Veränderungsprozesse Die Autorinnen Maren Metz leitet den Studiengang Psychologie am Fachbereich Gesundheit und Pflege der HFH · Hamburger Fern-Hochschule. Erfahrungen in Wissenschaft und Forschung weist sie in Themenfeldern der (virtuellen) Lern- und Veränderungsstrategien und insbesondere im E-Coaching aus. Birgit Spies hat die Professur für Bildung und Digitalisierung an der Hochschule Fresenius inne und leitet den Fernstudiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.). Ihr Arbeits- und Forschungsinteresse gilt insbesondere dem Lehren und Lernen mit digitalen Medien und der Bildung.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-658-32011-7
DOI: 10.1007/978-3-658-32011-9
OCLC-Nummer: 1224361703
Titel-ID: 99371107587106441