Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Petrus Berchorius und der antike Mythos im 14. Jahrhundert : Bd. 1 Die Metamorphosen Ovids in der Deutung des Petrus Berchorius und in den italienischen Bildzyklen des 14. Jahrhunderts. Bd. 2 Der ,Ovidius moralizatus': Ausgabe, Übersetzung, Kommentar
Mit dem 1348 in Bologna entstandenen Prachtcodex, der hier erstmals vollständig präsentiert und dokumentiert wird, erhält eine für die Rezeption des antiken Mythos entscheidende Phase zwischen Mittelalter und Renaissance ein vollkommen neues Profil. Der Text, der Ovidius moralizatus des Petrus Berchorius, der 1340 in Avignon geschrieben wurde und schnell große Verbreitung fand, unternimmt eine systematische Allegorese der Metamorphosen, die auf die aktuelle Situation in Kirche und Gesellschaft abzielt. Der exzeptionelle Miniaturenzyklus verrät ein ausgeprägtes Natur-Interesse und entwickelt daraus eine phantasievolle Ikonographie der Verwandlungen. Zugleich ist hier ein neues emotional-menschliches Ovidverständnis zu fassen. Die Wiedergabe und Analyse der Bilder sowie die kritische Edition, Übersetzung und Kommentierung des Berchorius-Textes werden durch literarische und kunstgeschichtliche Vergleichsstudien kontextualisiert, so dass ein umfassendes Bild von der prominenten Rolle des antiken Mythos in den intellektuellen Debatten des 14. Jahrhunderts an den kulturellen Zentren Europas entsteht
Written 1340 in Avignon and widely distributed Ovidius moralizatus by Petrus Berchorius undertakes a systematic allegorical examination of the Metamorphoses that explores the current situation in the church and society. For the first time an illustrated edition of the text created 1348 in Bologna is presented in full. The exceptional miniature cycle develops a highly imaginative iconography of metamorphoses. Simultaneously, the reader can appreciate a new, emotional and human view of Ovid. The analysis of the images but also the critical edition, translation and commentaries on the text are placed into context through literary and art history comparative studies. The result is a comprehensive image of the prominent role played by the ancient myth in the intellectual debates of the 14th century