Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 231

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Grenze als epistemologisches Privileg : Mediterrane Erfahrungen
Ist Teil von
  • Diskussionspapiere
Ort / Verlag
Berlin ; Boston : De Gruyter
Erscheinungsjahr
[2021]
Link zum Volltext
Link zu anderen Inhalten
Beschreibungen/Notizen
  • Die meisten Sozial- und Geisteswissenschaften kennzeichnen sich durch das Bemühen darum, die Welt mit klaren Kategorien zu erkennen. Diesem unterliegt die Vorstellung der linearen Grenze. Unter Rückgriff auf Befunde aus dem nordafrikanischen und europäischen Mittelmeerraum kontextualisiert der vorliegende Artikel mit ethnologischem Blick das Gedankenmodell der Linearität historisch, politisch und kulturell, indem er dieses mit Grenzen als Zonen des Überganges kontrastiert und nach dem epistemologischen Gewinn fragt, der sich daraus für die Disziplinen entfaltet
  • Most disciplines in the social sciences and humanities attempt to identify the world using clear categories. This process is based on the idea of linear borders. Using the example of the Mediterranean Sea, this volume places the thought model of linearity within its historical, political, and cultural context by taking an ethnological perspective and contrasting it with the idea of borders as zones of transition
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783110749311, 9783110749335, 9783110749281
DOI: 10.1515/9783110749311
Titel-ID: 99370931901206441