Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 30

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Politik der "Glückskulturen" : NS-Deutschland und die Schweiz, 1933-1945
Ort / Verlag
Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr
[2021]
Link zum Volltext
Link zu anderen Inhalten
Verknüpfte Titel
Beschreibungen/Notizen
  • Erscheint als Open Access bei De Gruyter
  • Literaturverzeichnis: Seite 545-616
  • Open Access
  • "Glück" ist Macht – es kann als politisches Instrument wirkungsvoll inszeniert und missbraucht werden, so geschehen im Nationalsozialismus. In den Krisen- und Kriegsjahren kam dem "Glück" als Gefühl und Wissensbestand besondere sozio-politische Bedeutungen und Funktionen zu, welche sich wechselseitig auf Wissenschaft und Kunst auswirkten. Die Autorin untersucht in einer quellenkritischen Analyse unterschiedliche Wissens- und Gefühlskulturen des "Glücks" in Berlin und Zürich von 1933 bis 1945. Für die vergleichende Analyse bieten sich die in den 1930er Jahren institutionalisierte demokratische Schweizer Kulturpolitik der "Geistigen Landesverteidigung" und der Nationalsozialismus des "Dritten Reiches" an. Die Wahl der Untersuchungsorte ist in den transnationalen Beziehungen zwischen Berlin, der Hauptstadt und späteren "Reichshauptstadt", sowie Zürich als einer der letzten demokratischen und deutschsprachigen Exil- bzw. Transitstädte, begründet.
  • Knowledge about "happiness" means power. For the self-portrayal of a nation, its system of values and morals, knowledge about happiness can be used and reinterpreted as an emotional-political instrument of power. How did knowledge of happiness change after 1933? In the years of crisis and war, which were marked by propaganda, persecution, the Second World War and the Holocaust, knowledge of happiness had a mass psychological function in Nazi Germany within the framework of the racist work moral "Kraft durch Freude" ("Strength through Joy") and in Switzerland in the context of the cultural-nationalist emotional policy of "geistige Landesverteidigung" ("intellectual national defence"). Isabelle Haffter shows the constructedness of happiness knowledge as an ambivalent expert and popular knowledge, which is characterised by change and continuities. The aim of the study is to uncover a research gap in the transnational history of knowledge and emotions about cultural nationalisms by means of historical case studies from the fields of politics, science and the performing arts.
  • Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1 „Die Jagd nach dem Glück“. Zum Erkenntnisinteresse der Untersuchung -- 2 Forschungsüberblick und Desiderate -- 3 Erkenntnisgewinn der Untersuchung -- 4 Methodik -- 5 Ziel der Untersuchung -- 6 Aufbau der Untersuchung -- I. Hauptteil: Politik der ,Glückskulturen‘: Brüche, Kontinuitäten und Ambivalenzen -- 7 Eine Gefühlspolitik von affirmativen Gefühlskulturen -- II. Hauptteil: Politik der ,Glückskulturen‘ in der Ratgeberliteratur und Arbeitspsychologie -- 8 Glückswissen in der Ratgeberliteratur -- 9 „Wie werde ich reich und glücklich?“ Ein Glücksratgeber als Ausweg aus der Krise in der Kabarettrevue von Felix Joachimson -- 10 „Der Kampf um die Arbeitsfreude“: Arbeitspsychologisches Glückswissen zur Zeit der Weimarer Republik -- 11 Wandel der Arbeitsmoral: Von der psychotechnischen Rationalisierungs- und Selbstoptimierungskultur der Weimarer Republik zum „rassenhygienischen“ Glückswissen im Nationalsozialismus -- 12 NS-Ratgeberliteratur: Anleitungen zum „rassenhygienischen“ Erfolgstypus zwischen arbeitspsychologischem und metaphysischem Glückswissen -- 13 „Hurra wir zwingen das Glück“: Autobiografische Erlebnisberichte junger Erwachsener aus dem „NS-Arbeitsdienst“ -- 14 „Kinder bringen Glück“: Lebens- und Paarberatung in NS-Deutschland und in der Schweiz -- III. Hauptteil: Politik der ,Glückskulturen‘ in der Theaterpolitik, Theaterwissenschaft und Theaterpraxis -- 15 Was wirkt die Bühne? Theaterästhetik eines arbeitspsychologischen Glückswissens -- 16 Schauplätze von „Glück“? Emotionspolitische Mobilisierung in Zürich und Berlin, 1933–1945 -- Schlusswort und Ausblick -- 17 Politik der ,Glückskulturen‘: Brüche, Kontinuitäten, Ambivalenzen -- 18 „Glück“, Wissen, Politik – eine machtvolle Trias -- Anhang -- 19 Quellen- und Literaturverzeichnis -- 20 Abbildungsverzeichnis -- 21 Anlagen -- 22 Dank -- Personenregister