Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 63

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Das Urphänomen des Lebens : Ernst Cassirers Lebensbegriff
Ist Teil von
Ort / Verlag
Hamburg : Felix Meiner Verlag
Erscheinungsjahr
2024
Beschreibungen/Notizen
  • Der Kant und Cohen verpflichtete Philosoph der symbolischen Formen widmet sich Ende der 20er Jahre scheinbar affirmativ der zeitgenössischen Philosophie des Lebens. Diese Konstellation dient Möckel als Anregung für den erstmals geführten Nachweis, dass der Vernunft und Rationalität verpflichtete Ernst Cassirer sein Philosophieren bereits im Frühwerk konsequent auf das 'irrationale' Leben bezieht. Für ihn schließt geistige Tätigkeit den Lebensbezug ebenso ein wie Erleben die Momente geistiger Formung.Während die 'moderne Philosophie' die Gesamtheit ihrer Probleme im Leben als Gegenbegriff des Geistes zentriert und dabei zu Antinomien gelangt, findet Cassirer die Lösung dieses Gegensatzes im Medium der lebendig-geistigen symbolischen Form. Der Lebensbegriff selbst erfährt durch die Verknüpfung mit dem Ausdrucksphänomen eine entscheidende Vertiefung und bildet so den Schlußstein in der Theorie der kulturellen Ausdrucksformen des Geistes. Der Autor zeichnet die Auseinandersetzung Cassirers mit den Lebensphilosophen um die praktischen Folgerungen nach, die aus der jeweiligen Auffassung vom Menschen resultieren: historischer Fatalismus oder Freiheit und Selbstbestimmung.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783787346523
Titel-ID: 9925181264806463
Format
XIV, 408 Seiten; 676 gr
Systemstelle
JDKR
Schlagworte
Leben, Lebensphilosophie, Philosophie, Cassirer, Ernst, Ausdruck, Organismus

Lade weitere Informationen...