Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 24
Medien- und Gestaltungsästhetik : 2
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Telefon-Ästhetik : Zur Designgeschichte eines Medienapparates
Ist Teil von
  • Medien- und Gestaltungsästhetik : 2
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Das Telefon, einst wichtigstes Werkzeug subjektiver Kommunikation, scheint beinah verschwunden. Selbst als Funktion wird dieser Medienapparat nur noch selten wahrgenommen. Dabei stellt es das erste technische Dialogmedium dar, das lange Zeit die einzige Möglichkeit eröffnete, über Distanzen hinweg Gespräche zu führen. Bis in die Postmoderne hinein hat das Telefon schließlich eine bemerkenswerte Medien- und Designgeschichte geschrieben. Oliver Ruf und Petra Werhahn erzählen die Diskursgeschichte des Telefons sowohl im Hinblick auf ästhetische Wandlungen und soziale Einflussnahmen als auch auf mediale Wahrnehmungsdimensionen und Designoperationen.
  • Oliver Ruf (Prof. Dr. phil.), geb. 1978, ist Forschungsprofessor für Ästhetik der Kommunikation an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
  • Petra Werhahn (Dipl.-Inform., M.A.) studierte Medieninformatik und Design Interaktiver Medien an der Hochschule Furtwangen, war als Webentwicklerin tätig und ist Mitbegründerin einer Webagentur, in der sie die strategische Geschäftsführung und das UX-Design verantwortete.