Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 435

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Brauchtum und Wetterregeln : Lostage in Süddeutschland [electronic resource]
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Stuttgart : Verlag Eugen Ulmer
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20170817
  • Intro -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- Zum Jahreswechsel -- Die zwölf Raunächte -- Silvester und Neujahr (31.12. / 1.1.) -- Januar -- Dreikönig oder Epiphanie (6. Januar) -- Februar -- Mariä Lichtmess (2. Februar) -- Valentinstag (14. Februar) -- Kathedra Petri - Petri Stuhlfeier (22. Februar) -- Matthiastag (24. Februar) -- März -- Benedikt von Nursia (21. März) -- April -- Palmsonntag -- Kartage -- Ostern -- Georgstag (23.4.) -- Markustag (25. April) -- Mai -- Walpurgisnacht / Erster Mai (30.4. / 1.5.) -- Eisheilige (11. - 15. Mai) -- Urbanstag (25. Mai) -- Christi Himmelfahrt -- Pfingsten -- Fronleichnam -- Juni -- Johannistag (24. Juni) -- Siebenschläfertag (27. Juni) -- Juli -- Hundstage (23. Juli-23. August) -- Jakobstag (25. Juli) -- August -- Laurentiustag (10. August) -- Mariä Himmelfahrt (15.August) -- September -- Michaelistag (29. September) -- Oktober -- Altweibersommer -- November -- Allerheiligen (1. November) -- Martinstag (11. November) -- Katharinentag (25. November) -- Andreastag (30. November) -- Dezember -- Barbaratag (4. Dezember) -- Luciatag (13. 12.) -- Thomastag (21. 12.) -- Heiliger Abend, Weihnachten (24. / 25. Dezember) -- Der Autor -- Literaturverzeichnis -- Bildquellen -- Impressum.
  • Die Vorhersage der Wetterverhältnisse anhand von Lostagen basiert auf vielen kleinen Anzeichen in der Natur und war früher für verschiedene landwirtschaftliche Arbeiten - wie etwa den Beginn der Aussaat - sehr bedeutsam. Ob Siebenschläfertag oder "die kalte Sophie"- noch heute erfreuen sich Bauernregeln, die immer auf den Erfahrungen aus jahrhundertelangen Wetterbeobachtungen beruhen, großer Beliebtheit. Dieses Buch versammelt erstmals alle von Helmut Kopf professionell recherchierten Beschreibungen der Lostage Süddeutschlands, gibt Auskunft über das Brauchtum und die Traditionen die mit ihnen im Zusammenhang stehen und ist liebevoll bebildert mit Landschafts- und Naturfotos aus allen Jahreszeiten.
  • Helmut Kopf, 1941 in Ottersweier geboren, sammelt Heimat- und Bauernkalender aus dem deutschen Sprachraum. Aus diesen Kalendern und aus den Aufzeichnungen seines Großvaters trug er das Manuskript für dieses Buch zusammen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8186-0179-8
Titel-ID: 9925179562006463
Format
1 online resource (140 p.); 29 Farbfotos
Schlagworte
Ratgeber/Kalender (ab 7/16)