Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 67

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Tod, Wo Ist Dein Stachel? : Über Einen Zusammenhang Von Endlichkeit und Personaler Lebensform des Menschen
Auflage
First edition
Ort / Verlag
Paderborn, Germany : Verlag Ferdinand Schöningh,
Erscheinungsjahr
[2019]
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Preliminary Material -- Einleitung -- Vorbemerkungen, Präzisierungen und Prämissen -- Der axiologische Status des Todes -- Tod und personale Existenz des Menschen -- Radikale Endlichkeit -- Literatur -- Anmerkungen.
  • Der Tod prägt die menschliche Lebensform und beschäftigt die Philosophie seit ihren Ursprüngen auf vielfältige Weise. Ein zentraler Diskussionsstrang geht von der Frage aus, ob der Tod für den Menschen ein Übel sein kann. Ist es rational, den Tod zu fürchten, oder geht er uns gar nichts an? Eine zweite Diskussion kreist um den Zusammenhang von Personsein und Wissen um den Tod. Muss ich mich angesichts meines Todes radikal vereinzeln, um mich überhaupt als Individuum erfassen zu können? Welche Rolle spielt die Erfahrung des Todes anderer Menschen hierbei? In beiden Debatten geht es um die Frage, wie wir uns zum Faktum der Endlichkeit unserer menschlichen Existenz verhalten sollten.
  • Michael Quante ist Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sprecher des Centrums für Bioethik und principle investigator des Exzellenzclusters Religion und Politik. Er ist Mitherausgeber der Hegel Studien und Vorsitzender des Vorstands der Internationalen Marx-Engels-Stiftung.
  • Description based on print version record.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-657-70430-2
DOI: 10.30965/9783657704309
OCLC-Nummer: 1243547285
Titel-ID: 9925179552406463
Format
1 online resource.
Schlagworte
Humanities