Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 11 von 55
Lehren und Lernen mit behinderten Menschen : 12
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Geistig behinderte Menschen in der DDR : Erziehung - Bildung - Betreuung [electronic resource]
Ist Teil von
  • Lehren und Lernen mit behinderten Menschen : 12
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Thesis (doctoral)--Universität Köln, 2007.
  • Wie erlebten Menschen mit geistiger Behinderung in der DDR Bildung und Erziehung? Welche Berufe konnten sie ausüben und welche Unterstützung bot ihnen die Gesellschaft? Wie gestalteten sie ihre Freizeit und welche Betreuungsangebote konnten sie in Anspruch nehmen? Neben solchen Fragen des erlebten Alltags wird der Bogen über die rechtlich-ideologischen Vorgaben, das sich entfaltende Netz spezieller Institutionen bis hin zur pädagogischen Theoriebildung gespannt. Auf breiter Quellengrundlage rekonstruiert und analysiert der Autor die Lebenswirklichkeit dieser gesellschaftlich benachteiligten Personengruppe in der SBZ/DDR von 1945 bis 1989/90. Neben einer umfassenden Darstellung der theoretischen Grundlagen der Rehabilitationspädagogik und ihrer historischen Entfaltung im Wissenschaftsbetrieb der DDR werden die rechtlichen, ideologischen und institutionellen Rahmenbedingungen von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen nachgezeichnet. Darüber hinaus werden die Aspekte medizinisch-psychiatrischer Versorgung aufgegriffen und in Hinblick auf Anspruch und Wirklichkeit kritisch untersucht. Unter Einbeziehung politisch-ideologischer Leitlinien der DDR werden die Ergebnisse reflektiert und anhand von Fallbeispielen überprüft. Insgesamt zeigt die Untersuchung ein vielschichtiges Bild der Lebenswirklichkeit von Menschen mit geistigen Behinderungen und ihrer Determinanten.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-89896-900-2
Titel-ID: 9925179465006463
Format
1 online resource (240 p.); 3.418 MB
Schlagworte
Rehabilitation, Heilpädagogik, Deutschland, Erziehung, geistige Behinderung, DDR, Bildung