Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 24

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Reflexive Schreibwissenschaft : Disziplinäre und praktische Perspektiven
Ist Teil von
  • Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
Ort / Verlag
Bielefeld : wbv Publikation,
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Inhalt -- Vorwort der Reihenherausgebenden -- Einleitung -- Unsere Fragen und wer sie beantwortet hat -- Gerd Bräuer: Das Schreiben ist mein Kreisel: Annäherungen an die Schreibwissenschaft -- Peter Braun: Die Schule der Ethnologie -- Sarah Brommer: Schreibforschung, Schreibdidaktik, Schreibberatung: Vor allem an den Schnittstellen wird es interessant -- Anne Christensen: Zwischen Ehrfurcht und Überlegenheit: Was Bibliotheken und Bibliothekar*innen zur Schreibwissenschaft beitragen können -- Sabine Dengscherz: Schreibprozesse und Textgestaltung: Reflexionen zu Zielgruppen, Kontextenund Textwirkung in Transkultureller Kommunikation und interdisziplinär -- Katrin Girgensohn: Schreibwissenschaft als Zuhause für meine Begeisterung -- Ella Grieshammer: Vier Disziplinen und ein Gegenstand. Ein Interview -- Helmut Gruber: Studentisches Schreiben als Element der Wissenschaftssozialisation. Ein interdisziplinärer Zugang -- Stefanie Haacke-Werron: Was willst Du sagen? Schreibberatung als Mitdenken -- Christoph Hoffmann: Die Entstehung von Neuem: Schreiben als epistemisches Verfahren -- Andrea Karsten: Sprechen, Schreiben, Denken -- Magdalena Knappik: Life is very big. Von Raum, Zeit und blauliniertem Papier -- Dagmar Knorr: Über das Schreiben sprechen -- Sybille Krämer: Schriftszenen. Reflexionen über Schrift, Schreiben und das Alphabet -- David Kreitz: Schreiben als Handwerk -- Björn Krey: Nach dem Schreiben -- Otto Kruse: Abschied vom Kognitivismus. Ein überfälliger Schritt für die Schreibwissenschaft. Aber was kommt danach? -- Anika Limburg: Mikroskopisch, zyklisch und kooperativ. Schreibgedanken zur Reflexivität einer Schreibwissenschaft -- Franziska Nyffenegger: Dem Wort ins Bild fallen -- Doris Pany-Habsa: Auf welchen Text Ihrer Disziplin müsste man eigentlich eine Hymne schreiben? -- Ingrid Scharlau: Hundertstelmillimeter -- Kirsten Schindler: Ich schreib nicht gern -- Über Widerstände und Widrigkeiten beim Verfassen von Texten -- Nadja Sennewald: Über das/mit dem/Schreiben denken -- Christian Weinzierl: Der Begriff des Schreibprozesses: Mögliche Impulse -- Autor*innen -- Personenverzeichnis.
  • Dieser Band versammelt 24 Schreibporträts von Schreibdidaktiker:innen und Fachwissenschaftler:innen diverser Disziplinen, die Auskunft über Ideen und Zugänge zum wissenschaftlichen Schreiben geben und dessen Bedeutung für die Forschung behandeln.Das Schreiben ist eine dynamische Form gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Handelns. Je nach Kontext werden unterschiedliche Anforderungen gestellt und verschiedene Literaturen und Textspuren hinterlassen. Die Autor:innen reflektieren, wie das Schreiben in ihrem Leben und in ihrer Forschung wichtig wurde, wie sie sich dem Schreiben und Schreibenlehren nähern und was sie von der zukünftigen Verständigung über das Schreiben in Hochschule und Gesellschaft erwarten. Als Sammlung wissenschaftlich fundierter, persönlicher und praktischer Eindrücke bildet der Band den Ausgangspunkt einer offenen Diskussion zur Schreibwissenschaft als sich entwickelnder (Inter-)Disziplin. Die unkonventionell, kontrovers und pointiert geschriebenen Beiträge sind für Studierende und Enthusiast:innen ebenso inspirierend wie für professionell Schreibende und Lehrende.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-7252-8
Titel-ID: 9925179359206463
Format
1 online resource (184 pages).
Schlagworte
Academic writing, Writing