Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 456

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
"Belgium is a beautiful city"? : Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung [electronic resource]
Ist Teil von
  • Historische Belgienforschung : 5
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Mit seiner Äußerung über Belgien als "beautiful city" konnte der spätere US-Präsident Donald Trump 2016 einen ungewollten Satireerfolg feiern. Trumps Bemerkung fiel in einer Zeit, als Belgien auf Grund islamistischer Terroranschläge in die internationalen Schlagzeilen geraten war. Spuren dieser Ereignisse verwiesen auch auf die jüngste Vergangenheit des Landes. Kenntnisse über belgische Geschichte sind im deutschsprachigen Raum jedoch noch immer verhältnismäßig gering. In diesem Sammelband vereinigt der 2012 gegründete Arbeitskreis Historische Belgienforschung erneut die auf zwei seiner Workshops vorgestellten Forschungsergebnisse von Historikerinnen und Historikern, aber auch von Vertreterinnen und Vertretern aus anderen kultur- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Der zeitliche Rahmen der Beiträge erstreckt sich vom Ende des 17. Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart. Einen besonderen Schwerpunkt bildet der Erste Weltkrieg, in dem Belgien eine besondere Rolle spielte.
  • Zweifellos informieren die Beiträge inhaltlich sehr breit und sie reichen von Projektvorstellungen, Überblicken bis hin zu analytischen Tiefenbohrungen. [...] So ist der Band zweifellos eine wichtige Grundlage für die deutschsprachige Belgienforschung, deren Anschlüsse untereinander und an weitere transnationale Forschungskonzepte in Zukunft noch weiter ausgebaut werden sollten. - Claudia Kemper, in: Francia Recensio 3/2018
  • Enerzijds wekt hij bij de Duitse lezers de nieuwgierigheid naar de onbekende buren en hun geschiedenis. [...] Aangezien dit nu net de bedoeling was van de workshops en de bijdragen van de symposia is het doel dus bereikt. Anderzijds is deze band ook voor Belgische collega's die de derde landstaal beheersen hoogst interessant. [Einerseits weckt er bei deutschen LeserInnen die Neugier nach den unbekannten Nachbarn und ihrer Geschichte. [...]. Andererseits ist dieser Band auch für belgische KollegInnen, die die dritte Landessprache beherrschen, höchst interessant.] - Peter Quadflieg, in: Journal of Belgian History 2-3/2019, S. 297.
  • Sebastian Bischoff, Dr. phil, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Paderborn und Mitglied des geschäftsführenden Vorstands des "Belgienzentrums" (BELZ) an der Universität Paderborn. Er studierte Geschichte, Soziologie und Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin und promovierte sich mit einem Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung an der Universität Paderborn. Forschungsschwerpunkte: Globalgeschichte des Nationalismus und postnationaler Netzwerke, Geschichte des Ersten Weltkriegs, historische Selbst-, Fremd- und Feindbildforschung, Sexualitätsgeschichte.
  • Privatdozent am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik, Promotion 1997, Habilitation 2006. Verschiedene Forschungs- und Lehrtätigkeiten an der Humboldt-Universität Berlin, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Forschungsschwerpunkte: Deutsch-britische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; Militärgeschichte; Stereotypen- und Antisemitismusforschung; Justizgeschichte; Wissenschaftsgeschichte der NS-Zeit. Gründungsmitglied des Arbeitskreises Historische Belgienforschung.
  • Fachreferentin für den Kulturkreis Belgien und Luxemburg, Niederlandistik, Slavistik sowie Außereuropäische Philologien an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB). Studium der Germanistik, Anglistik und Neueren Geschichte an der Philipps-Universität Marburg, der Université de Poitiers und der Freien Universität Berlin. Ausbildung als Bibliothekarin an der Universitätsbibliothek Braunschweig und der Fachhochschule Köln, danach Tätigkeit am Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW und seit 2008 an der USB Köln. Dort u. a. zuständig für die Geschäftsführung des Arbeitskreises Historische Belgienforschung.
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Studium der Neueren und Neuesten Geschichte sowie Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin und der Universiteit Gent. Mitarbeit in verschiedenen wissenschaftlichen Projekten, u. a. an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der HU Berlin und der TU München. Forschungsschwerpunkte und zahlreiche Publikationen zur Geschichte von Zwangsarbeit und Gewalt in den beiden Weltkriegen, zur politischen Kulturgeschichte und zur Geschichte wissenschaftlicher Institutionen. Gründungsmitglied des Arbeitskreises Historische Belgienforschung.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-8777-3
Titel-ID: 9925179318206463
Format
1 online resource (248 p.); mit einigen farbigen Abbildungen
Schlagworte
Belgien, Belgienforschung, Geschichte, Neuzeit & Zeitgeschichte, 19./20. Jahrhundert, Epochenübergreifend