Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 27

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die archäologische Entdeckung als Medienereignis : Heinrich Schliemann und seine Ausgrabungen im öffentlichen Diskurs, 1870-1890 [electronic resource]
Ist Teil von
  • Edition Historische Kulturwissenschaften : 3
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Als Heinrich Schliemann im Jahr 1873 den von ihm als »Schatz des Priamos« titulierten Hortfund entdeckte, erlangte er - quasi aus dem Nichts heraus - nicht nur in Deutschland, sondern weltweit große Berühmtheit. Einem archäologischen Laien, so schien es, war geglückt, was bis dahin keinem Gelehrten gelungen war: Schliemann hatte das mythische Troia Homers lokalisiert. Dieser Band untersucht anhand der wirkungsmächtigen Entdeckungen Schliemanns die Art und Weise sowie die Funktion der zeitspezifischen medialen Präsentation. Die Analyse stützt sich dabei vor allem auf die deutschsprachige zeitgenössische Presse sowie auf bislang unpublizierte Briefe. Die Studie legt zum einen neue Erkenntnisse zur Medialisierung, Popularisierung und Inszenierung archäologischer Entdeckungen im 19. Jahrhundert vor. Zum anderen verdeutlicht sie den stetigen und öffentlich ausgetragenen Kampf Schliemanns mit seinen mehrheitlich aus wissenschaftlichen Kreisen kommenden Kritikern. Die rhetorischen Strategien dieser Grenzziehung zwischen professionellen/akademischen und dilettantischen/populären Zugängen werden dabei klar herausgearbeitet. Das zugrunde liegende Phänomen lässt sich mit den Oppositionspaaren ›Wissenschaftler gegen Entdecker‹ und ›Stubengelehrter gegen Praktiker‹ beschreiben.
  • Insgesamt ist die Publikation von S. Samida sehr gelungen. Ihre interdisziplinäre Herangehensweise erweitert nicht nur die Forschung zu Schliemann, sondern eröffnet einen neuen Blickwinkel auf die Wissenschaftsgeschichte der archäologischen Disziplinen im Deutschland des späten 19. Jahrhunderts. [...] In Anbetracht der aktuellen Debatten zur gesellschaftlichen Rolle der Archäologie sind Beiträge zur Geschichte der Wissenschaftskommunikation und ihrer Wirkung, wie die Arbeit von S. Samida, in ihrer Bedeutung nicht zu unterschätzen. - Kristin Oswald, in: Archäologische Informationen 41 (2018), S. 428.
  • Am Beispiel Heinrich Schliemanns ist Stefanie Samida eine schlüssig strukturierte, quellen- und literaturnah geschriebene Detailstudie zur Medialisierung und Popularisierung archäologischer Entdeckungen im 19. Jahrhundert gelungen. [...] Mit [neuem] Blick auf die Rolle der Medien bei der Legitimierung von archäologischer Wissenschaft eröffnet Stefanie Samida ein vielversprechendes Forschungsfeld, das zu weiteren Untersuchungen anregt. - Susanne Voss, in: Historische Zeitschrift 308, SS: 230-231.
  • Stefanie Samida ist eine lesenswerte und anregende Publikation gelungen. Dabei liefert sie keine weitere Schliemann-Biographie, sondern widmet sich stattdessen einem Forschungsdesiderat - der Wissenschaftspopularisierung in der Archäologie. Mittels wissenschafts- und zugleich medienhistorischer Zugänge erhellt sie schon bekannte Aspekte des "Mythos Schliemann" aus einer völlig neuen Perspektive. - Tobias Schade, auf: H-Soz-Kult.
  • Dr. Stefanie Samida, 1993-1999 Magisterstudium der Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und Mittelalterlichen Geschichte in Tübingen und Kiel; 1999-2001 Diplom-Aufbaustudium der Medienwissenschaft-Medienpraxis; Promotion 2005; danach unter anderem von 2008-2010 Forschungsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung; 2011/12 Junior Fellow am Berliner Exzellenzcluster »Topoi«; 2012-2015 Projektleiterin im Forschungsprojekt »Living History. Reenacted Prehistory between Research and Popular Performance« am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; seit Oktober 2015 Nachwuchsgruppenleiterin im Projekt heiEDUCATION der Heidelberg School of Education, eine hochschulübergreifende Einrichtung der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, sowie seit 2017 Privatdozentin an der Universität Zürich.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-8789-7
Titel-ID: 9925179315706463