Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 3

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ästhetik & Artikulation : Dialoge zu Qualitäten menschlichen Tuns [electronic resource]
Ist Teil von
  • Dialog der Wissenschaften : 3
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Lassen sich fachspezifische Diskurse zu den Qualitäten verschiedenster kultureller Praxen auf einer sie vermittelnden Gesprächsebene zueinander in Beziehung setzen? ,Ästhetik und Artikulation' zusammen zu denken, erlaubt genau das: Gesellschaftliches Tun, sein Wert und die dabei stattfindende Wertschöpfung wird als etwas aufgegriffen und verhandelt, das es zunächst in seiner aufgabenbezogenen Artikulation zu erschließen gilt. Derartiges Aufschließen von Praxen zielt darauf ab, diese in ihrer Formgebung zu beschreiben. Dadurch werden kulturelle Praktiken konkret vorstellbar und in ihrer Gelingensqualität, als einer Manifestation von Ästhetik, beurteilbar. Die damit verbundene Einladung ist, sensibler und genauer zu werden in der Wahrnehmung von Aufgabenstellungen der verschiedensten Praxen und der Qualität ihrer Artikulationen. Insofern möchte das Buch zum aktiven Gebrauch der eigenen Urteilskraft anregen, einer Kraft, die durch die aufgabenbezogene Beschreibung verschiedener kultureller Räume sowie durch die Charakterisierung der realisierten Artikulation erst arbeitsfähig wird. Mit aktivierter Urteilskraft lassen sich allgemeinverständliche Dialoge darüber führen, was wir an unseren gesellschaftlichen Praxen mit Gründen wertschätzen und was wir ändern wollen, weil unser subjektiv-intersubjektives (ästhetisches) Urteil einschätzbar macht, was einer menschengemäßen Zweckmäßigkeit entspricht oder widerspricht. Zu einigen dieser gesellschaftlich notwendigen Dialoge, z.B. über die Qualität von Gestaltungen, Strukturen, Formennutzungen und bildender Formeneinübung, leistet das Buch Beiträge.
  • Serjoscha Ostermeyer hat Kulturwissenschaft und Kommunikationsmanagement in Magdeburg, Friedrichshafen und Charlotte (USA) studiert. Seine Forschungsthemen kombinieren Kulturwissenschaft, Wissenschaftstheorie, soziale Netzwerke und Kultur als urbanen Wirtschaftsfaktor. Er lehrt Kulturwissenschaft im Studiengang Cultural Engineering an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
  • Renate Girmes ist Universitätsprofessorin für Allgemeine Didaktik und Theorie der Schule; Studiengangsleiterin Cultural Engineering BA+MA an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften.