Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 2

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin : Mit einer Einführung in Psychodiagnostik und Psychotherapie [electronic resource]
Auflage
8th ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [8., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2009]
  • Der "Hoffmann/Hochapfel". Das erfolgreiche Lehrbuch - jetzt in der 8.Auflage - führt Sie souverän durch die Vielfalt der psychischen und psychosomatischen Störungsbilder. Das renommierte Autorenteam orientiert sich dabei am psychodynamischen Krankheitsmodell, bei dem der Mensch als Person mit seinen Emotionen und sozialen Interaktionen im Vordergrund des Verständnisses steht. - Detaillierte Beschreibung der Entstehung psychischer und psychosomatischer Störungen sowie der pathogenetischen Modelle - Differenzierte Darstellung der einzelnen Störungsbilder - Kompakter Überblick über die Diagnostik in der Psychosomatischen Medizin, zu wichtigen Psychotherapieverfahren sowie - neu - zur psychosomatischen Grundversorgung - Didaktisch optimal aufbereitet durch Merksätze, Zusammenfassungen und Kasuistiken Das ideale Lehrbuch für Studium, Weiterbildung und Examensvorbereitung. . seit 30 Jahren das Standardwerk!
  • Allgemeine Grundlagen zur Entwicklung psychischer und psychosomatischer Störungen: Einführung in die Terminologie, Darstellung der psychischen Entwicklung, die verschiedenen Modelle zur Entstehung neurotischer Symptome. Pathogenetische Modelle von psychischen und psychosomatischen Störungen: u.a. Defizitmodell, Traumamodell, Lernmodell Neurotische Störungen: Darstellung der verschiedenen Störungsbilder wie Angststörungen, Depression, Artifizielle Störungen, Zwangsstörung u.a. Belastungs- und Anpassungsstörungen Persönlichkeitsstörungen Somatoforme Störungen: u.a. Tinnitus, sexuelle Funktionsstörungen, Konversionsstörungen Essstörungen Psychosoziale Faktoren bei Organkrankheiten: u.a. koronare Herzerkrankung, Asthma bronchiale, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Hautkrankheiten Somatopsychische Störungen: u.a. Psychoonkologie Diagnostik in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Psychosomatische Grundversorgung Psychotherapeutische Behandlungsmethoden
  • Hoffmann/Hochapfel/Eckhardt-Henn/Heuft (Hrsg.): Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin Erfolgreiches CompactLehrbuch in der 8. Auflage! Die Neuauflage des seit 30 Jahren erfolgreichen Standardwerks für Studium, Weiterbildung und Examensvorbereitung präsentiert sich vollständig aktualisiert und erweitert. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel zur psychosomatischen Grundversorgung. Das ideale Lehrbuch - straff gegliedert, übersichtlich und anschaulich durch Schemata, Merkkästen und Fallbeispiele. Der "Hoffmann/Hochapfel" - seit 30 Jahren ein Klassiker Das erfolgreiche Lehrbuch - jetzt in der 8. Auflage! - führt wissenschaftlich fundiert und praxisbezogen in das Fachgebiet der neurotischen Störungen und der Psychosomatischen Medizin ein. Das renommierte Autorenteam orientiert sich dabei am psychodynamischen Krankheitsmodell, bei dem der Mensch als Person mit seinen Emotionen und sozialen Interaktionen im Vordergrund des Verständnisses steht. Die allgemeinen Grundlagen der Entstehung psychischer und psychosomatischer Störungen werden umfassend vermittelt. Detailliert gehen die Autoren auf die neurotischen Störungsbilder, die Persönlichkeitsstörungen und die psychosomatischen Krankheitsbilder ein. Dabei wird durchgehend Bezug auf das deutsche Versorgungssystem sowie auf ICD-10 und DSM-IV genommen. Kapitel über die Diagnostik in der psychosomatischen Medizin, zu wichtigen Psychotherapieverfahren sowie - neu - über die psychosomatische Grundversorgung runden das Buch ab. Vollständig aktualisiert, straff gegliedert, übersichtlich und anschaulich durch Schemata, Merkkästen und Fallbeispiele - das bewährte Standard-Lehrbuch für Studium, Weiterbildung und Examensvorbereitung!
  • Studenten der Medizin, Psychologie und Sozialpädagogik. Ärzte in Ausbildung zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Psychologen in Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten
  • Sven Olaf Hoffmann Prof. Dr. med. Dipl.-Psych., emeritierter Direktor d. Klinik u. Poliklinik f. Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, Universitätsklinikum Mainz