Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 5

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrkräftebildung : Ergebnisse aus dem Netzwerk "Stark durch Diversität" [electronic resource]
Ist Teil von
  • Sprachliche Bildung : 9
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Vorwort der Herausgeberinnen Vorwort der Projektkoordination Kristina Peuschel, Inger Petersen, Raja Reble, Stefanie Haberzettl, Lisa Berkel-Otto, Constanze Niederhaus, Sandra Steinmetz und Pia Rojahn Unter Mitarbeit von Eva Sondershaus Der besondere Moment - Ergebnisse aus der Evaluation der Projekte "Sprachförderung PLUS" im Netzwerk "Stark durch Diversität" Lisa Berkel-Otto und Judith Stander-Dulisch Szenarioorientierung als Befähigung zum unterrichtspraktischen Handeln im lehrkräftebildenden Modul "Sprachförderung und Transkulturelle Sensibilität" Olga Dohmann, Ulla Jung, Claudia Decker, Constanze Niederhaus und Cornelia Zierau "Für meinen späteren Beruf als Lehrerin hat mir das einiges gebracht!" - Professionalisierung Lehramtsstudierender für das Unterrichten neu zugewanderter Schüler*innen Barbara J. Funck und Dennis Barasi Praxiselemente in der universitären Lehramtsausbildung der Migrationsgesellschaft - Erfahrungen mit der Evaluation langfristiger Auswirkungen eines Praxisprojekts auf die Professionalisierung von Lehrkräften Heike de Boer und Peter Falmann "Das ist Meine" - Erfahrungen und Spannungsfelder aus dem Mentoringprojekt GeKOS Frank Sprütten und Susanne Prediger Lehramtsstudierende auf dem Weg zum sprachbildenden Fachunterricht mit Neuzugewanderten - Einblicke in ein Professionalisierungsprojekt Katja Baginski Integration gesamtsprachiger Ressourcen in den DaZ und Fachunterricht - Erste Ergebnisse eines außerschulischen Interventionsprojekts für unbegleitet geflüchtete Jugendliche Slavica Stevanovic, Doreen Bryant und Kristina Peuschel Projektbericht zum Tübinger Netzwerkprojekt ,Fachbezogenes Sprachlerncoaching für den gymnasialen Bildungsweg - Zusatzqualifikation für Lehramtsstudierende aller Fächer für Deutsch als Zweitsprache und sprachsensiblen Unterricht' Inger Petersen Das Zusammenspiel von theoretischen Veranstaltungen und praktischen Erfahrungen im SprachFoLL-Projekt Sandra Steinmetz Projektbericht zum Saarbrücker Netzwerkprojekt ,Starke Mädchen, starke Frauen - Durch Sprache fördern' Ein interdisziplinärer Ansatz zur Professionalisierung von Lehrkräften im Umgang mit Heterogenität Lilith Rüschenpöhler und Katja Baginski Migrant*innen mit geringen Deutschkenntnissen im Chemieunterricht - Die Verwebung fachlichen, unterrichtskulturellen und sprachlichen Lernens im Projekt "Fach + Sprache" Chemie Nazli Hodaie Sprache im Kontext des fachdidaktischen Studiums - Projektreflexion "Mit Sprache zur Fachkompetenz - Sprachlernen in den MINT-Fächern" Autorinnen und Autoren
  • Das Unterrichten in sprachlich und kulturell diversen schulischen Lerngruppen wird seit einiger Zeit, verstärkt seit 2015 in der Lehrkräftebildung in Theorie, empirischer Forschung und Unterrichtspraxis thematisiert. Ein zentraler Aspekt hierbei ist die gelingende Verzahnung von Theorie und Praxis in der akademischen Lehrkräftebildung. Der Sammelband vereint Berichte und Ergebnisse aus Begleitforschungen, die in Projekten aus dem Netzwerk "Stark durch Diversität. Förderung interkultureller Kompetenzen in der Lehramtsausbildung" entstanden sind. Den Rahmen bildet ein zentraler Aspekt des Netzwerks: die Verzahnung von Theorie und Praxis. So wurde den teilnehmenden Studierenden die besondere Möglichkeit geboten, sich durch die enge Begleitung seitens der Hochschule sehr intensiv für das Unterrichten einer sprachlich und kulturell heterogenen Schülerschaft weiterzubilden und die gelernten Inhalte vor Ort auszuprobieren. In detaillierten Reflexionen, empirischen Studien und umfassenden Berichten werden diese Ergebnisse präsentiert. Der Band richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der sprachlichen und kulturellen Bildung, an Hochschullehrende und an Lehrkräfte.
  • Kristina Peuschel ist Inhaberin des Lehrstuhls für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik der Universtität Augsburg. Ihre Forschungsinteressen und Schwerpunkte liegen im Bereich der Professionalisierung in DaZ und DaF sowie in verschiedenen Themen der Fachdidaktik DAZ und DaF, so unter anderem in der Unterrichtsinteraktion, in den digitalen Kompetenzen von DaZ- und DaF-Lehrkräften sowie in der gesellschaftliche Teilhabe.
  • Sandra Steinmetz, M. A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität des Saarlandes. Sie studierte Philosophie, Psychologie, Soziologie und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Trier und war bereits während ihres Studiums als Dozentin in der Erwachsenenbildung (DaZ/Alphabetisierung) tätig. Sie betreute mehrere Projekte im Bereich Sprachförderung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind der Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht sowie Intersektionalität in der Lehrer*innenbildung. Ab April 2021 übernimmt sie die stellvertretende Leitung des Zuwanderungs- und Integrationsbüros der Landeshauptstadt Saarbrücken.