Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 6
Interaktionistischer Konstruktivismus : 9
1st, New ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Paulo Freire : Werk, Wirkung und Aktualität [electronic resource]
Ist Teil von
  • Interaktionistischer Konstruktivismus : 9
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Dank Einleitung 1. Leben, Denken und Zeit Paulo Freires 1.1 Biografischer Überblick 1.1.1 Brasilien (1921-1964) 1.1.2 Das amerikanische und europäische Exil (1964-1980) 1.1.3 Zurück in Brasilien (1980-1997) 1.2 Geschichtliche Verortung des (Er-)Lebens und Denkens Freires 1.2.1 Die Kolonisierung und das Kaiserreich (1500-1889) 1.2.2 Die Erste Republik, die Ära Vargas und der Estado Novo (1889-1945) 1.2.3 Phase der Demokratisierung: Die Neue Republik (1945-1964) 1.2.4 Die Militärdiktatur (1964-1985) 1.2.5 Die neue Demokratie (seit 1985) 1.3 Zu ideengeschichtlichen Hintergründen des Ansatzes Freires 1.3.1 Auf der Suche nach der großen Theorie 1.3.2 Ideengeschichtliche Wurzeln des Denkens Freires 1.3.2.1 Christentum und Befreiungstheologie 1.3.2.2 Marxismus und Sozialismus 1.3.2.3 Existenzphilosophie 1.3.2.4 Phänomenologie 2. Freires Gesellschafts-und Menschenbild in kritischer Betrachtung 2.1 Anthropologische Grundlagen - Freire als christlicher Aufklärer 2.1.1 Der Mensch als historisch verortetes, werdendes und bewusstes Wesen 2.1.2 Der Mensch als Wesen der kultur-und wirklichkeitsschaffenden Praxis 2.1.3 Der Mensch als dialogisches Wesen 2.1.4 Der Mensch als ethisches Wesen - mit voller Kraft in Richtung Utopia? 2.2 Gesellschaftliche Grundlagen - Freire als linker Modernisierer 2.2.1 Unterdrückung, Revolution und Demokratie 2.2.2 Freiheit und Befreiung 2.2.3 Mensch, Natur und Technik 2.2.4 Progressive versus pragmatische Postmoderne, Neoliberalismus und Globalisierung 2.3 Fazit: Freire, ein moderner Postmoderner? 3. Freires Pädagogikverständnis in kritischer Betrachtung 3.1 Theoretische Grundbegriffe der Pädagogik Freires - Freire als liebevoller Befreier 3.1.1 Der Lernende als Subjekt - Bankiers-Methode versus problemformulierende Methode 3.1.2 Lernen als kollektive und dialektische Konstruktion von Wissen 3.1.3 Lernen als Dialog und die Rolle der Sprache 3.1.4 Lernen als liebe-und gefühlvolle Beziehungsarbeit und Psychoanalyse, oder: Die Rolle der Emotionen und des Unbewussten 3.2 Beispiele der pädagogischen Praxis Freires 3.2.1 Alphabetisierung 3.2.2 Formale Bildung 3.2.3 Non-formale (und informelle) Bildung, politische Parteien und soziale Bewegungen 3.3 Fazit: Freire als Prophet der großen Freiheit? 4. Zur Rezeption und Wirkung in der brasilianischen Theorie und Praxis 4.1 Wirkung von und Reaktion auf Paulo Freire in den Institutionen, Bewegungen und der Literatur von den 1960er Jahren bis heute 4.2 Erkenntnisse aus den Gesprächen mit Freire-Praktikern und Familienangehörigen 4.3 Wirkung Paulo Freires in der Praxis heute - eine brasilianische Momentaufnahme 4.3.1 Voraussetzungen freireanischer Praxis in Brasilien heute 4.3.2 Die Praxis des Instituto Paulo Freire in São Paulo 4.3.2.1 Volkserziehung: Educação Popular - Guarulhos 4.3.2.2 "Bürgerschule": Escola cidadã, Osasco 4.3.2.3 Außerschulische Jugend-und Erwachsenenbildung: Educação de Jovens e Adultos (EJA) 4.3.2.4 Andere Aktivitäten 4.3.3 Von Freire inspirierte Praxis anderer Träger: Projekt zur Wertschätzung des Lehrers und der Verbesserung des Unterrichts 4.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 5. Zur Rezeption und Wirkung in der deutschsprachigen Theorie und Praxis 5.1 Rezeption von und Reaktion auf Paulo Freire in Institutionen und politisch engagierten Gruppen von den 1970er Jahren bis heute 5.2 Zur in deutscher Sprache erschienenen Sekundärliteratur 5.3 Erkenntnisse aus Gesprächen mit Freire-Praktikern und Interessierten 5.4 Wirkung Paulo Freires in der Praxis heute - eine deutsch-europäische Momentaufnahme 5.4.1 Ausbildungskurs Von Paulo Freire lernen. Europäisches Bewusstsein durch Partizipation 5.4.2 Tagung Von befreiender Bildungsarbeit zur Pädagogik der Autonomie. Eine Begegnung mit Paulo Freire 5.4.3 Sonstige Beispiele 5.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 6. Zur Rezeption und Wirkung im Diskurs der Critical Pedagogy 7. Fazit und Ausblick: Paulo Freire neu erfinden Literatur I. Primärliteratur II. Sekundärliteratur Abbildungsverzeichnis
  • Paulo Freire ist ein Klassiker der Pädagogik, der bis heute in Nord wie Süd großes Interesse auf sich zieht. Freires Biografie, ein Abriss brasilianischer Geschichte sowie ideengeschichtliche Bezugspunkte Freires, die es erlauben, Freires Denken zu kontextualisieren und tiefer zu verstehen, leiten diese Arbeit ein. Paulo Freires Menschen- und Gesellschaftsbild sowie seine Pädagogik in Theorie und Praxis stellt die Autorin in der Folge umfassend und klar strukturiert dar. Sie geht hierbei auf Freires Gesamtwerk ein und legt damit eine Einführung in das Denken Freires vor, die in dieser Vollständigkeit bisher nicht vorhanden ist. In einem weiteren Schritt wird die Wirkung des Denkens Freires im deutschsprachigen Raum, in Brasilien und im Diskurs der Critical Pedagogy in den USA dargestellt. Es zeigt sich, wie vielschichtig die Resonanz auf Freire war und ist. In einem Ausblick benennt die Autorin aktuelle Themen und Praxisfelder, für die Freire bis heute Relevanz hat oder haben sollte. Vielschichtige Bezugnahmen auf Ansätze des konstruktivistischen Denkens, der Kulturtheorien und der Debatte um gesellschaftliche Anforderungen in der (Post-)Moderne sowie kritische Einschätzungen des Denkens Freires verorten dieses neu und fundiert in der aktuellen wissenschaftlichen Debatte. "Die Arbeit ist umfassend begründet, systematisch differenziert, sprachlich sehr gut und präzise angelegt, innovativ und einschlägig. Sie stellt wichtiges Grundlagenwerk zum Klassiker Paulo Freire dar." Kersten Reich
  • Eine großartige Zusammenstellung der befreienden Pädagogik im deutschen und zu teilen im aktuellen brasilianischen Bereich, von der Pädagogik der Unterdrückten bis zu ihren verschiedenen Adaptionen, ganz am Rande auch des Theater der Unterdrückung von Augusto Boal. - Fritz Letsch auf paulo-freire-gesellschaft.blog
  • Diese Kölner humanwissenschaftliche Dissertation bietet eine umfassende und gut strukturierte Einführung in das Denken und die Pädagogik des Brasilianers Paulo Freire [...] sowie in die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte seines befreiungspädagogischen Ansatzes. - Oliver Neumann auf:lehrerbibliothek.de
  • Kira Funkes Arbeit [...] ist [...] ein wichtiger Baustein für die Frage, was und wie Bildung in der sich immer interdependenter, entgrenzender und globalisierter entwickelnden EINEN WELT vollziehen sollte. - Jos Schnurer auf: socialnet.de
  • Eine erziehungswissenschaftliche Dissertation verwandelt sich in diesem Buch in eine leidenschaftliche Vertiefung zur Person eines bekannten Pädagogen des letzten Jahrhunderts. [...] Herausragend bearbeitet Kira Funke die hochkomplexen Materialien der Pädagogik Freires. [...] Kongruente und dialogische Beziehungen von Lernern und Lehrern und hohe kommunikative Kompetenzen erhöhen die Wahrscheinlichkeit von gelungener Informationsvermittlung. Diese Art von Pädagogik stärkt und ermöglicht demokratische Erfahrungen in Erziehung und Bildung. Diese Anregungen werden in ihrem Ausblick zum Thema "Paulo Freire neu erfinden" dargelegt. Es entsteht so ein neues Bild einer humanen und gesellschaftszugewandten neuen Pädagogik. - Renate Zwickler-Pelzer in: FORUMSOZIAL, 1. 2011.
  • Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Autorin mit ihrer lesenswerten Dissertation eine umfassende, differenzierte Einführung in das Denken Freires vorgelegt hat, die in verständlicher Sprache und klarer Form Wirkung und Aktualität Freires fundiert sowie mit kritischer Distanz in der aktuellen wissenschaftlichen Debatte verortet. [...] Bemerkenswert und keine Selbstverständlickeit ist aber, dass Funke für ihre Arbeit nicht allein auf deutschsprachige Übersetzungen zurückgegriffen hat, sondern in erster Linie auf die portugiesichen Orignalschriften oder englischsprachige Literatur. Durch die intensive Quellenarbeit hat sie im Blick auf Ansätze des konstruktivistischen Denkens vielschichtige Zugänge zu einer Pädagogik herausgearbeitet, die der Sprache als Medium der Emanzipation im Erziehungsprozess eine Vorrangstellung einräumt. - Jens Korfkamp in: Erwachsenenbildung, 2. 2011.
  • Es ist das anspruchvolle Vorhaben und Anliegen von Kira Funke, mit ihrer Dissertation Paulo Freire für die aktuelle Bildungsdiskussion fruchtbar zu machen. Für ihre Arbeit hat sie bemerkenswert gründlich recherchiert.[...] Eine derart umfangreiche Untersuchung zu Paulo Freire und seinem Werk ist - zumal im deutschsprachigen Raum - bislang einmalig, weshalb Funkes Dissertation vom Doktorvater Kersten Reich sogar als "Grundlagenwerk" eingestuft wird. - Margit Ostertag in: Sozialmagazin, 10.2011.
  • Herausragend bearbeitet Kira Funke die hochkomplexen Materialien der Pädagogik Freires. Sie zeigt eine gute Linienführung im Verstehen der Biografie Paulo Freires [...] - Renate Zwicker-Pelzer in: dvb-forum, 2. 2011.
  • Prof. Dr. Kira Funke, Professorin für Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit an der IU Internationalen Hochschule in Düsseldorf. Studium Psychologie, Deutsch als Fremdsprache, Pädagogik; Promotion im Fach Erziehungswissenschaft zu Paulo Freire. Viele Jahre tätig in der Projektentwicklung und Projektleitung zu verschiedenen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe auf Bundesebene und in der Fortbildung von Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe; Fachberatung, systemische Prozessbegleitung und Beratung. Arbeitsschwerpunkte: Inklusion, Partizipation, Migration, Ganztagsschule, Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule, Grundsatzfragen der Kinder- und Jugendhilfe, konstruktivistische Erziehungswissenschaft, aktuelle Perspektiven kritisch orientierter Sozialer Arbeit.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-7355-1
Titel-ID: 9925179302106463