Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 345

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ausbildungsverhältnisse zwischen portugiesischen Jugendlichen und Unternehmen in Deutschland : Ein Konzept der Zukunft? [electronic resource]
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Dank 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Ziel der Arbeit 1.3 Vorgehensweise 2 Ökonomische Ausgangslage 2.1 Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa 2.2 Wirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Situation in Deutschland 2.3 Wirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Situation in Südeuropa mit Fokus auf Portugal 3 Das Ausbildungssystem 3.1 Die Berufsausbildung - Bedeutung und Begriffsdefinition 3.2 Duale Ausbildung in Deutschland 3.3 Berufliche Ausbildung und ihre Systeme in Europa 4 Die Anwerbung europäischer Jugendlicher nach Deutschland 4.1 Tradition der Arbeitskräfte-Anwerbung in Deutschland 4.2 Überblick über die aktuelle Situation 4.2.1 Das Programm MobiPro 4.2.2 Alternative Möglichkeiten zur Anwerbung südeuropäischer Jugendlicher für die Besetzung von Ausbildungsplätzen in Deutschland 5 Erwartungen und Motive im Blickpunkt der Forschung 5.1 Der psychologische Vertrag als Grundlage von Erwartungen und Verpflichtungen innerhalb des Ausbildungsverhältnisses zwischen portugiesischen Jugendlichen und Unternehmen in Deutschland 5.1.1 Typen und Inhalte des psychologischen Vertrages 5.1.2 Kulturelle Einflüsse auf die Erwartungen und Verpflichtungen innerhalb des psychologischen Vertrages 5.1.3 Auswirkungen des psychologischen Vertrages 5.2 Die Bedeutung der Expatriate-Forschung für das Ausbildungsverhältnis zwischen portugiesischen Jugendlichen und Unternehmen in Deutschland 5.2.1 Grundlagen der Expatriate-Forschung und Einordnung der portugiesischen Jugendlichen 5.2.2 Motive und Erwartungen in der Expatriate-Forschung 5.3 Kulturelle Dimensionen als Beeinflussungsfaktor von Erwartungen und Motiven innerhalb des Ausbildungsverhältnisses zwischen portugiesischen Jugendlichen und Unternehmen in Deutschland 5.3.1 Grundlagen der Forschung zu kulturellen Dimensionen 5.3.2 Die GLOBE-Studie: Eine Einführung 5.3.3 Die GLOBE-Studie: Deutschland und Portugal im Vergleich 5.4 Die Betrachtung der Job-Embeddedness-Theorie für Erwartungen und Motive innerhalb des Ausbildungsverhältnisses zwischen portugiesischen Jugendlichen und Unternehmen in Deutschland 5.4.1 Inhalte der Job-Embeddedness-Theorie und Handlungsoptionen für Unternehmen 5.4.2 Kulturelle Einflüsse in der Job-Embeddedness-Theorie 5.5 Fazit der Theorien 6 Forschungsdesign 6.1 Interviews zur Erhebung der Motive und Erwartungen 6.2 Gütekriterien 6.3 Ethische Standards 7 Die Interviews 7.1 Motive der Auszubildenden zur Programmteilnahme und Erwartungen an den Ausbildungsbetrieb 7.1.1 Die erste Interviewrunde mit den Auszubildenden 7.1.1.1 Grundlagen 7.1.1.2 Auswertung 7.1.1.3 Analyse der einzelnen Haupt- und Subkategorien 7.1.1.3.1 Hauptkategorie Motive 7.1.1.3.2 Hauptkategorie Erwartungen 7.1.1.3.3 Erkenntnisse außerhalb des Coderahmens 7.1.1.4 Ergebnis der qualitativen Inhaltsanalyse der 1. Interviewrunde und Beantwortung der 1. Forschungsfrage 7.1.2 Die zweite Interviewrunde mit den Auszubildenden 7.1.2.1 Grundlagen 7.1.2.2 Auswertung 7.1.2.3 Analyse der einzelnen Haupt- und Subkategorien 7.1.2.3.1 Hauptkategorie Motive 7.1.2.3.2 Hauptkategorie Erwartungen 7.1.2.4 Ergebnis der qualitativen Inhaltsanalyse der 2. Interviewrunde mit den Auszubildenden und Ergänzungen zur Beantwortung der 1. Forschungsfrage 7.2 Motive der Ausbildungsbetriebe zur Programmteilnahme und Erwartungen an die Auszubildenden 7.2.1 Grundlagen 7.2.2 Auswertung 7.2.3 Analyse der einzelnen Haupt- und Subkategorien 7.2.3.1 Hauptkategorie Motive 7.2.3.2 Hauptkategorie Erwartungen 7.2.4 Ergebnis der qualitativen Inhaltsanalyse der Interviewrunde mit den Ausbildungsbetrieben und Beantwortung der 2. Forschungsfrage 7.3 Gesamtergebnisse der Interviewrunden und Beantwortung der 3. Forschungsfrage 8 Diskussion 8.1 Diskussion der Ergebnisse 8.2 Implikation für die Theorien 8.3 Implikationen für die Praxis 8.4 Limitationen und Implikationen für die zukünftige Forschung 9 Schlussbetrachtungen Literatur Anhang
  • Für immer mehr Unternehmen in Deutschland sind ausländische Auszubildende zur Normalität geworden. Bereits 40 Prozent der deutschen Ausbildungsbetriebe haben Auszubildende aus anderen Ländern eingestellt. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit internationale Ausbildungsverhältnisse gelingen können? Die Arbeit geht dieser Frage nach, indem Motive und Erwartungen von portugiesischen Auszubildenden und deutschen Unternehmen im Rahmen des Ausbildungsprogrammes MobiPro erforscht werden. Im Fokus steht die forschungsleitende Frage, welche Motive und Erwartungen erfüllt sein müssen, damit beide Parteien von einem Ausbildungsverhältnis profitieren. Kern der Studie bilden qualitative Leitfadeninterviews mit den am Programm teilnehmenden portugiesischen Jugendlichen und den Ausbildungsbetrieben in Deutschland, die anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet und analysiert werden. Die Ergebnisse werden im Kontext der Literatur diskutiert, bevor abschließend Handlungsempfehlungen für die Forschung und die Praxis erfolgen.
  • Samuel Olbermann studierte Betriebswirtschaftslehre in Bamberg, Köln und Dundee (UK) und promovierte in Bamberg. Nach seinem Studium arbeitete er in unterschiedlichen Positionen im Bildungs- und Kulturmanagement. Aktuell leitet er die Verwaltung des jüdischen Museums MiQua in Köln. Daneben lehrte und lehrt er an unterschiedlichen Hochschulen (u.a. Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf).