Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 15
Studien zur Kunst am Oberrhein : 6
1st, New ed
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Romanische Türstürze und Tympana im Elsass : Studien zu ihrer Form, Funktion und Ikonographie [electronic resource]
Ist Teil von
  • Studien zur Kunst am Oberrhein : 6
Auflage
1st, New ed
Beschreibungen/Notizen
  • Einleitung A. Dokumentation A.I Literaturbericht A.II Überblick über den Bestand an Türstürzen und Tympana im Elsass A.III Quellen A.III.1 Schriftquellen A.III.2 Bildquellen B. Typen, Techniken und Motive B.I Portaltypen B.I.1 Ungestufte Portale B.I.2 Gestufte Portale B.II Stürze und Tympana B.II.1 Rechteckstürze B.II.2 Giebelstürze B.II.3 Rundbogentympana B.II.4 Spitzbogentympana B.III Bearbeitungstechniken B.III.1 Bemalung B.III.2 Gravierung B.III.3 Kerbschnitt B.III.4 Reliefierung B.III.5 Fassung B.IV Rahmung und Unterteilung des Bogenfeldes B.IV.1 Rahmungen des Bogenfeldes B.IV.2 Mittelteilung des Bogenfeldes B.V Ornamente B.V.1 Taustab- und Flechtbandornamente B.V.2 Blattranken, Palmettenfries und Blüten B.V.3 Geometrische Figuren B.VI Zusammenfassung C. Bild- und Textprogramme C.I Textvorlagen C.II Bildvorlagen C.III Ikonographische Einzeluntersuchungen zu den Darstellungen C.III.1 Figuren C.III.1.1 Biblische Ereignisbilder C.III.1.1.1 Altes Testament C.III.1.1.1.1 Sündenfall C.III.1.1.2 Neues Testament C.III.1.1.2.1 Anbetung der Könige C.III.1.1.2.2 Die Klugen und Törichten Jungfrauen C.III.1.2 Repräsentative Christusbilder C.III.1.2.1 Thronender Christus in der Mandorla C.III.1.2.2 Thronender Christus mit der Gottesmutter C.III.1.2.3 Thronender Christus mit Petrus und Paulus C.III.1.3 Heiligendarstellungen C.III.1.3.1 Szenen aus dem Leben der Heiligen C.III.1.3.1.1 Wundertaten C.III.1.3.1.2 Martyrien C.III.1.3.2 Assistenzfiguren C.III.1.4 Stifterdarstellungen C.III.1.4.1 Figuren mit Dedikationsobjekt C.III.2 Tiere C.III.2.1 Lamm Gottes C.III.2.2 Evangelistensymbole C.III.2.3 Löwen C.III.2.4 Drachen C.III.3 Sinnbilder C.III.3.1 Kreuzzeichen C.III.3.2 Hand Gottes C.III.3.3 Paradiesbäume C.III.3.4 Rosetten C.IV Untersuchungen zu Form und Inhalt der Inschriften C.IV.1 Sprache C.IV.2 Text, Schrift, Versmaß, Prosa C.IV.3 Anbringung und Leserichtung C.IV.4 Zitate, Paraphrasen C.IV.5 Inhalte C.IV.6 Rezeption der Inschriften C.IV.7 Verhältnis von Darstellungen und Inschriften C.V Stifter C.VI Programmentwerfer C.VII Handwerker, Baumeister und Künstler C.VIII Zusammenfassung D. Schlussbemerkung E. Katalog Abkürzungen Literatur Register Abbildungen
  • Das Elsass wurde im 12. und beginnenden 13. Jahrhundert zu einem Kernland der Staufer, nachdem Friedrich I. von Staufen, der Herzog von Schwaben, seine Hoheitsrechte auf der rechten Seite des Oberrheins in Folge des Investiturstreits 1098 an die Herzöge von Zähringen abtreten musste. Durch den Bau von Burgen, die Förderung von Klöstern zur Erschließung des Landes und die Gründung von Städten suchten die Staufer ihre Möglichkeit der Einflussnahme im Elsass zu vergrößern. In dieser Zeit entstanden zahlreiche neue Klosteranlagen und Kirchen im romanischen Stil mit unterschiedlichen Portaltypen, deren Türstürze und Tympana vielfach alleiniger Bildträger waren. Die skulptierten Darstellungen auf den erhaltenen Bogenfeldern weisen stilistische Varianten von eingemeißelten Motiven bis zu freiplastischen Reliefs auf. Ihre Ikonografie umfasst Ornamente, christliche Sinnbilder und mehrfigurige Kompositionen, die teilweise durch Inschriften ergänzt wurden. Bei manchen Objekten lassen sich überregionale Vorbilder und Werkstatt-Zusammenhänge mit Portalskulpturen angrenzender Gebiete erkennen, bei wenigen kommen sogar die politischen Herrschaftsverhältnisse zum Ausdruck.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-9368-4
Titel-ID: 9925179292806463