Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 960

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kleinstadtliteratur : Erkundungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne
Ist Teil von
  • Rurale Topografien : 8
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Die erzählte Kleinstadt. Eine von der Forschung übersehene Größe? Themen, Texte, Zugänge 9 Kleinstädte im 20. Jahrhundert. Selbstbilder, Potenziale, Urbanität und Peripherisierung 59 Kein Dorf mehr - aber so richtig Stadt? Zur Urbanität der Kleinstadt 75 Kleinstadtbilder und Kleinstadtutopien. Ein soziologischer Versuch 99 Heraus aus des Esels Schatten. Wielands Überwindung der Provinzialphilosophie 107 Reinheit und Gefährdung. Zur Dekonstruierbarkeit des kleinstädtischen Idylls in Goethes Hermann und Dorothea 123 Zwischen Beharrung und Beschleunigung. Johann Peter Hebel als Chronist der Kleinstadt 141 Stifter. Keller. Raabe. Zu Literatur und Soziologie im 19. Jahrhundert 167 »Die Macht neuer Verhältniße« und die »Ordnung der Dinge«. Kleinstädtisches Bürgerleben im 19. Jahrhundert am Beispiel der Kügelgens 187 Die Kleinstadt als Herkunftsraum. Zur poetologischen Funktion der Kleinstadt in Wilhelm Raabes Prosa 209 Kleinstadterfahrung im Übergang zur Moderne. Johannes Schlafs In Dingsda 229 Fantastische kleine Stadt. Alfred Kubins Die andere Seite und die Metaphysik der Kleinstadt 247 Mehr als Würste und Schlösser. Die Kleinstadt bei Robert Walser 281 »wo der Mensch in seiner Umwelt aufgeht«. Zur Volkstümlichkeit in den Kleinstadttexten Otto Bernhard Wendlers 303 Die Neue Frau in der Kleinstadt. Stadträume und Gender in Marieluise Fleißers Mehlreisende Frieda Geier 325 Jüdischer Patriotismus in der österreichischen Provinz. Zu Franz Werfels Roman Cella oder Die Überwinder 335 Überschaubare Nachbarschaft? Religion, Macht und Sexualität in der Kleinstadt: Eine Adoleszenz- Erzählung von Heinrich Böll mit einem Blick auf Philip Roth 347 Beim Verlassen der nummerierten Wege. Kleinstadt in Ingeborg Bachmanns Drei Wege zum See 373 Coming-out in der Kleinstadt. Ronald M. Schernikaus Kleinstadtnovelle 403 »Die Pyramide Jahr zu Jahr größer, wehe der Schotter rutscht«. Einar Schleefs Sangerhausen 423 Hilbigs Meuselwitz. Von der schwierigen Beziehung zwischen einer Kleinstadt und ihrem größten Dichter 439 Die Wahrheit der Provinz. Christoph Hein und Bad Düben 455 »Im perspektivischen Niemandsland« - Zum Paradigma der Kleinstadt in österreichischen Gegenwartserzählungen 475 Kleinstadt/Kleinstaat. Zu einem Doppeldiskurs in der Schweizer Gegenwartsliteratur 495 Von Dorfpunks zu Fahrradmods. Musikalische Sozialisation und Kleinstadt in der deutschsprachigen Literatur des 21. Jahrhunderts 513 Autorinnen und Autoren 531
  • Sowohl in der medialen als auch wissenschaftlichen Aufmerksamkeit fristete die Kleinstadt lange Zeit ein Schattendasein abseits der modernen Metropole. Tatsächlich aber reflektieren gerade die Erfahrungen und Imaginationen kleinstädtischer Lebenswelten auch das widersprüchliche Verhältnis der Menschen zur Moderne. Die Beiträge des Bandes untersuchen dies anhand der vielfältigen Formen und Funktionen literarischer Kleinstadtimaginationen, die dem Kleinstädtischen als Topos und Gestaltungsraum eines sozial Imaginären eine eigene Zeit und einen eigenen Raum bieten - und dabei doch immer wieder auch auf konkrete Zeitumstände reagieren und diese mitgestalten.
  • funded by Bauhaus-Universität Weimar
  • Werner Nell (Prof. Dr.) ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Adjunct Associate Professor an der Queen`s University in Kingston (Kanada).
  • Marc Weiland (Dr. phil.) ist Koordinator des Forschungsprojekts »Experimentierfeld Dorf« und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar.