Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 17

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Existentielle Grenzerfahrungen : Tabubruch als Strategie in der zeitgenössischen Kunst
Ist Teil von
  • Image : 161
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 I. Einleitung 9 II.1 Das Tabu: Eine Definition 27 II.2 Der Tabubruch: Das Tabu und seine Übertretung 43 II.3 Tabubruch als Strategie 46 III.1 Das Ideal: Der unversehrte Körper 89 III.2 ORLAN - Der abjekte Körper 111 III.3 Hannah Wilke - Krankheit und Verfall: Der versehrte Körper 155 III.4 Gregor Schneider - Der pathologisierte Tod 189 IV.1 Vom Umgang mit der eigenen Existenz 221 IV.2 Transgression - Die Grenze überschreiten 252 V.1 Was ist Kunst? 325 V.2 Contre l'art pour l'art: Kunst und ihre Funktion 332 V.3 Zur Relevanz von Kunst und ihrer Transgression 337 VI. Resümee 351 Dokumentenanhang 357 Literaturverzeichnis 379
  • In der heutigen, von Tabubrüchen scheinbar freien Welt konfrontieren Künstler_innen wie ORLAN, Hannah Wilke und Gregor Schneider mit Werken zu Körper/Leib, Krankheit und Sterben, die an die Grenzen des Erträglichen reichen. Diese Strategie der Transgression lässt die Betrachter_innen Grenzerfahrungen durchleben, welche zu ganz persönlichen Einsichten bis hin zu den »letzten Dingen« führen. Barbara Oettls interdisziplinäre Studie zu diesen existentiellen Erfahrungen greift u.a. auf Erkenntnisse der Philosophie, Psychologie, Theologie und Life Sciences zurück und liefert wichtige Beiträge nicht nur zu kunstgeschichtlicher, sondern zu jeglicher Forschung, die mit dem »Material« des menschlichen Leibes arbeitet.
  • Issued also in print.
  • Barbara Oettl (PD Dr. habil.) lehrt an der Universität Regensburg, der Kunstakademie Düsseldorf und am Cologne Institute of Conservation Sciences der Technischen Hochschule zu Köln. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, der amerikanischen und italienischen Linguistik und Literatur sowie Kunst an den Universitäten Regensburg und Urbana-Champaign, Illinois, USA, promovierte sie an der University of Jyväskylä, Finnland. Nebst ihrer Forschung zur Farbfeldmalerei und farbtheoretischen Überlegungen arbeitet sie zur Geschichte der Fotografie, Kunst und Gender, Body Art, Materialerweiterungen in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, Land Art, Kunst im öffentlichen Raum, Transgressionen in der Kunst, Ästhetik und Kunst-Ethik, Neue Medien, digitale Kunst, BioArt und Robotic Art.
  • In German.