Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 30

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Arbeit und Melancholie : Kulturgeschichte und Narrative in der Gegenwartsliteratur
Ist Teil von
  • Lettre
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Einleitung 9 2. Kulturgeschichtliche Überlegungen 39 3.1 Literarische ,Arbeit' am Bildreservoir der Melancholie 67 3.2.1 Marion Poschmanns arbeitslose Melencolia: Hundenovelle (2008) 105 3.2.2 Exkurs zum Motiv des Melancholiehundes 117 3.2.3 Die Müdigkeit der Taxifahrerin: Karen Duves Taxi (2008) 147 3.2.4 ,Wehe Hemmungen': Wilhelm Genazinos Angestellte (2009/2011) 162 3.2.5 Melancholie 2.0: Terézia Moras Der einzige Mann auf dem Kontinent und Das Ungeheuer (2009/2013) 192 3.3 Ennui und Entfremdung 214 4. Fazit 293 Literatur 329
  • Erschöpfung, Depression, Burnout: Folgeprobleme von Erwerbsarbeit werden in literarischen Auseinandersetzungen zunehmend zum Sujet. Wilhelm Genazinos Angestellte, Karen Duves Taxifahrerin, Frédéric Beigbeders Werber, Terézia Moras Salesmanager - sie alle werden als erschöpfte bis verzweifelte Figuren gezeichnet und offenbaren darüber eine (implizite) Kritik an veränderten Anforderungen der Arbeitsgesellschaft. Auf der Basis kulturgeschichtlicher Überlegungen und anhand ausgewählter Texte der Gegenwartsliteratur zeichnet Nerea Vöings komparatistische Studie nach, wie ausgerechnet die seit der Antike zur ›Feindin‹ der Arbeit stilisierte Melancholie zum Vehikel dieser kritischen Darstellung werden konnte.
  • Issued also in print.
  • funded by Präsidium der Universität Paderborn
  • Nerea Vöing, geb. 1985, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik an der Universität Paderborn. Hier studierte sie deutschsprachige Literatur, Geschichte und Komparatistik und promovierte 2017. Sie ist Mitglied im Netzwerk Frauen und Geschlechterforschung NRW sowie im Nachwuchsforschernetzwerk Cultural and Literary Animal Studies (CLAS).
  • In German.