Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 5

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bildung in der digitalen Transformation
Ist Teil von
  • Medien in der Wissenschaft : 78
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Heinz-Werner Wollersheim, Marios Karapanos und Norbert Pengel Bildung in der digitalen Transformation Rebecca Lazarides Qualitätsvolle Instruktionen mit digitalen Technologien Herausforderungen und Chancen in der Implementierung digitaler Technologien in Lehr-Lernsettings Günter Daniel Rey Lehr-Lernmedien lernförderlich gestalten Langbeiträge Jonathan Dyrna und Franziska Günther Methoden, Medien oder Werkzeuge? Eine technologische Klassifizierung von digitalen Bildungsmedien Sarah Edelsbrunner, Martin Ebner und Sandra Schön Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öff entlichen Universitäten. Eine Beschreibung von nationalen Strategien, Whitepapers und Projekten sowie eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen Laura Eigbrecht und Ulf-Daniel Ehlers Alte neue Expert:innen für gute Lehre Das "Studium der Zukunft" aus Studierendensicht Jörg Hafer Auf der Suche nach dem Präsenzgen in der Universitätslehre Eine Spurensuche in den Präsenzdiskursen der letzten Dekade Jan Konrad, Angela Rizzo, Michael Eichhorn, Ralph Müller und Alexander Tillmann Digitale Technologien und Schule Ein Schulentwicklungsprozess aus der Perspektive der Akteur-Netzwerk-Theorie Jana Riedel und Mariane J. Liebold Fellowships als Anreizsysteme zur Förderung von Innovationen in der Hochschullehre. Eine Auswertung des Begutachtungsverfahrens im Rahmen des Digital-Fellowship-Programms in Sachsen Carmen Neuburg und Lars Schlenker Online-Berichtsheft in der Praxis - Hält es, was es verspricht? Quantitative Untersuchung zur Nutzungsweise von Online-Berichtsheften in der beruflichen Ausbildung Daniel Otto Die Förderung von Open Educational Resources (OER) in der Hochschule Eine Expertenbefragung von Lehrenden zu institutionellen Maßnahmen und der Gestaltung von Repositorien Michael Raunig Lernmedium Chatbot Jeelka Reinhardt und Sina Menzel Kamera ein oder aus? Empirische Erkenntnisse über ein (vermeintliches) Dilemma in der pandemiebedingten Online-Lehre Nadine Schröder und Sophia Krah Anwendung von Open Educational Resources bei Hochschullehrenden Gestaltungsoptionen und Unterstützungsmöglichkeiten Tobias Stottrop und Michael Striewe Analysen zur studentischen Wahl von Modellierungswerkzeugen in einer elektronischen Distanz-Prüfung Jörg Stratmann, Marion Susanne Visotschnig, Jennifer Widmann und Wolfgang Müller Change-Management an Hochschulen im Rahmen strategischer Digitalisierungsprojekte Kurzbeiträge Christoph Braun Projekt Lab4home Praxisbeispiele zur Gestaltung von Distanz-Laborlehre Ilona Buchem, Martina Mauch und Lena Ziesmann Digitale Auszeichnungen "Gute Lehre mit digitalen Medien" Ein Praxisbeispiel zur Anwendung von Open Badges zur Anerkennung von Lehrleistungen an der Beuth Hochschule für Technik Berlin Carolin Gellner, Sarah Kaiser und Ilona Buchem Entwicklung eines E-Learning-Konzepts zur digitalen Souveränität von Senioren im Kontext der elektronischen Patientenakte Barbara Getto und Franziska Zellweger Entwicklung von Studium und Lehre in der Pandemie Strategische Diskurse im Kontext der Digitalisierung Michael Kopp, Kristina Neuböck, Ortrun Gröblinger und Sandra Schön Strategische Verankerung von OER an Hochschulen Ein nationales Weiterbildungsangebot für Open Educational Resources Monique Meier, Christoph Thyssen, Sebastian Becker, Till Bruckermann, Alexander Finger, Erik Kremser, Lars-Jochen Thoms, Lena von Kotzebue und Johannes Huwer Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften Beschreibung und Messung von Kompetenzzielen der Studienphase im Bereich Präsentation Dennis Mischke, Peer Trilcke und Henny Sluyter-Gäthje Workflow-basiertes Lernen in den Geisteswissenschaften: digitale Kompetenzen forschungsnah vermitteln Andrea Schmitz und Miriam Mulders Adaptive Lernkonzepte unter Verwendung von Virtual Reality Gestaltung von individualisierbaren und skalierbaren Lernprozessen am Beispiel der VR-Lackierwerkstatt - eine Zwischenbilanz Poster Silke Kirberg, Michael Striewe und Indira Ceylan Interoperable Lernumgebung JACK im Projekt Harness.nrw Textuelles Feedback in skalierbaren Programmieraufgaben Cäsar Künzi tOgEthR Moodle Eine offene Moodle-Umgebung der PH FHNW Christiane Freese, Katja Makowsky, Lisa Nagel, Annette Nauerth, Anika Varnholt und Amelie Wefelnberg Digitale und virtuell unterstützte Fallarbeit in den Gesundheitsberufen (Projekt DiViFaG) Interaktives Lernmodul zur Vorbereitung einer Infusion Melanie Wilde, Frank Homp, Anna-Maria Kamin und Insa Menke Virtuell unterstützte, fallbasierte Lehr-Lernszenarien für die hochschulische Ausbildung in den Gesundheitsberufen - Rahmenbedingungen, Anforderungen und Bedarfe Workshops Aline Bergert, Michael Eichhorn, Ronny Röwert und Angelika Thielsch Die Welt ist im Wandel ... und ich? - Workshop zur Reflexion der Rolle von Expert:innen im weiten Feld der Mediendidaktik Katarzyna Biernacka Adaptiver Workshop zum Thema Forschungsdatenmanagement in Learning Analytics Petra Büker, Anna-Maria Kamin, Gudrun Oevel, Katrin Glawe, Moritz Knurr, Insa Menke, Jana Ogrodowski und Franziska Schaper inklud.nrw - eine fallbasierte Lehr-/Lernumgebung zum Erwerb inklusions- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung Miriam Chrosch, Nils Hernes und Alexander Schulz Die Zukunft des Prüfens? Digitale Distanzprüfungen in der Post-Corona-Zeit Caterina Hauser und Sarah Edelsbrunner Ein digital-angereichertes Challenge-Based-Learning-Konzept für den Hochschulbereich am Beispiel einer Lehrveranstaltung zu künstlicher Intelligenz Felix Weber, Katharina Schurz, Johannes Schrumpf, Funda Seyfeli, Klaus Wannemacher und Tobias Thelen Digitale Studienassistenzsysteme Von der Idee zur Umsetzung im Projekt SIDDATA tech4comp Florian Heßdörfer, Wibke Hachmann und Matthias Zaft Graphenbasierte Textanalyse in Lernkontexten Technische Voraussetzungen, prototypische Szenarien, didaktische Reflexion Hong Li, Tamar Arndt and Miloš Kravcík Improving Chatbots in Higher Education Intent Recognition Evaluation Roy Meissner und Norbert Pengel Das Fachlandkarten-Tool zur automatisierten Domänenmodellierung und Domänenexploration Eva Moser und Marios Karapanos Wirksamkeit semesterbegleitender Schreibaufgaben in lektürebasierten Lehrveranstaltungen Jana Riedel und Julia Kleppsch Wie bereit sind Studierende für die Nutzung von KI-Technologien? Eine Annäherung an die KI-Readiness Studierender im Kontext des Projektes "tech4comp" Cathleen M. Stützer und Sabrina Herbst KI-Akzeptanz in der Hochschulbildung Zur Operationalisierung von Einflussfaktoren auf die Akzeptanz intelligenter Bildungstechnologien Autorinnen und Autoren Veranstalter und wissenschaftliche Leitung Steering Committee Gutachterinnen und Gutachter Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW e.V.)
  • Open access
  • Die Coronapandemie und der durch sie erzwungene zeitweise Übergang von Präsenz- zu Distanzlehre haben die Digitalisierung des Bildungswesens enorm vorangetrieben. Noch deutlicher als vorher traten dabei positive wie negative Aspekte dieser Entwicklung zum Vorschein. Während den Hochschulen der Wechsel mit vergleichsweise geringen Reibungsverlusten gelang, offenbarten sich diese an Schulen weitaus deutlicher. Trotz aller Widrigkeiten erscheint eines klar: Die zeitweisen Veränderungen werden Nachwirkungen zeigen. Eine völlige Rückkehr zum Status quo ante ist kaum noch vorstellbar. Zwei Fragen bestimmen vor diesem Hintergrund die Doppelgesichtigkeit des Themas der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Erstens: Wie ,funktioniert' Bildung in der sich derzeit ereignenden digitalen Transformation und welche Herausforderungen gibt es? Und zweitens: Befindet sich möglicherweise Bildung selbst in der Transformation? Beiträge zu diesen und weiteren Fragen vereint der vorliegende Tagungsband.
  • Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim ist seit 1993 Inhaber der Professur für Allgemeine Pädagogik an der Universität Leipzig. Arbeitsschwerpunkte sind Begabungsforschung, Hochschuldidaktik, E-Assessment und Potentiale digitalisierter Hochschulbildung. Seit 2004 führt er ununterbrochen Large-Scale-E-Assessments im Bereich von Massenstudiengängen (Lehramtsausbildung) durch und verfügt über umfangreiche Expertise in diesem Bereich. 1999-2002 war er Sprecher des SFB 417, 2009-2011 koordinierte er das SMWK-geförderte Verbundprojekt iAssess.sax, 2015-2016 das Verbundprojekt E-Assessment-Literacy. Er war 2012 bis 2017 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) und ist stellvertretender Sprecher des Arbeitskreises E-Learning bei der LRK Sachsen.
  • Norbert Pengel (M.Ed.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Pädagogik der Universität Leipzig. Neben seiner Lehrtätigkeit im Bereich Lehramt ist er in Projekten zur Weiterentwicklung von E-Assessments und digitalen Medien in der Hochschulbildung tätig. Aktuell beschäftigt er sich mit der Entwicklung personalisierter digitaler Lernumgebungen.
  • Martin, Anne, M.A., studierte nach ihrer Ausbildung zur Krankenschwester Erziehungswissenschaft , Psychologie und Philosophie an der Universität Leipzig. Sie war als Berufsschullehrerin in der Krankenpflege sowie im Fachbereich Sozialwesen, als Koordinatorin der Graduiertenschule am MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften sowie am Institut für Angewandte Informatik e.V. in Leipzig tätig (Wissenschaftslektorat, Projektassistenz). Bis dato arbeitet sie als Mentorin am Institut für E-Beratung (TH Nürnberg) und seit 2013 als wissenschaft liche Online-Tutorin an der FernUni Hagen, wo sie seit Juni 2018 Promovendin ist. Aktuell ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät in Leipzig.