Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 22

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Dialog und Transformation : Pluralistische Religionspädagogik im Diskurs
Ort / Verlag
Münster : Waxmann,
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Vorwort -- 1 Dialog und Transformation. Auf dem Weg zu einer pluralistischen Religionspädagogik - eine Einführung -- -- Gotthard Fermor, Thorsten Knauth, Rainer Möller und Andreas Obermann -- -- 1.1 Motive für eine pluralistische Religionspädagogik -- -- 1.2 "Dialog und Transformation. Auf dem Weg zu einer pluralistischen Religionspädagogik" - das Dokument -- -- 2 Das Diskussionspapier Dialog und Transformation aus religionstheologischer Perspektive -- -- Ephraim Meir -- -- 2.1 Transformatives interreligiöses Lernen -- -- Mouhanad Khorchide -- -- 2.2 Einheit in der Vielfalt der Religionen. Wege zur Überwindung exklusivistischer Identitäten als Voraussetzung pluralistischer Religionspädagogik. Eine islamisch-theologische Perspektive -- -- am Beispiel der Entstehung des Islams im 7. Jahrhundert auf der Grundlage des Judentums -- -- Kurt Krammer -- -- 2.3 Das Diskussionspapier Dialog und Transformation. Pluralistische Religionspädagogik im Diskurs. Eine buddhistische religionstheologische Perspektive -- -- Anantanand Rambachan -- -- 2.4 "Let noble truths come to us from all sides" ( R. g Veda). Hindu Traditions and Religious Diversity -- -- Sasha Dehghani -- -- 2.5 Me, We - Jenseits von Exklusivismus -- -- Reinhold Bernhardt -- -- 2.6 Ein religionsdialogischer Religionsunterricht braucht keinen religionstheologischen Pluralismus -- -- Perry Schmidt-Leukel -- -- 2.7 "Airport-Theologie" statt theologischer Starre. Zur religionstheologischen Grundlage von Dialog und Transformation -- -- Karl-Josef Kuschel -- -- 2.8 Thomas Merton (1915-1968). Dialog mit der Welt der Religionen aus der Klosterzelle -- -- 3 Das Diskussionspapier Dialog und Transformation und religionspädagogische Diskurse -- -- Bruno Landthaler -- -- 3.1 Das Diskussionspapier Dialog und Transformation und (seine Impulse für) die jüdische Religionspädagogik -- -- Fahimah Ulfat -- -- 3.2 Das Projekt der pluralistischen Religionspädagogik und seine Impulse für die islamische Religionspädagogik -- -- Naciye Kamcili-Yildiz und Monika Tautz -- -- 3.3 Komparative Theologie und eine die Pluralität ernst nehmende Religionspädagogik -- -- Katja Boehme -- -- 3.4 Pluralistische Religionstheologie im Lehrerzimmer? Kritische Anmerkungen zum Projekt der pluralistischen Religionspädagogik aus Sicht einer katholischen Religionspädagogin -- -- Paul Platzbecker -- -- 3.5 Positionalität in Differenz (weiter)denken, oder: Interreligiöse Bildung auf Basis einer pluralistischen Religionspädagogik? -- -- Karlo Meyer -- -- 3.6 Das Trennende als Lernchance. Impulse aus christlichreligionspädagogischer Perspektive auf "Dialog und Transformation" -- -- Rabeya Müller -- -- 3.7 Pluralistische Religionspädagogik und Ansätze feministischer Theologien -- -- Rainer Möller -- -- 3.8 Das Diskussionspapier Dialog und Transformation und die inklusive Religionspädagogik der Vielfalt -- -- Rainer Möller -- -- 3.9 Das Diskussionspapier Dialog und Transformation und politisch-gesellschaftliche Kontexte -- -- 4 Das Diskussionspapier Dialog und Transformation und Organisationsformen des Religionsunterrichts -- -- Mirjam Schambeck und Henrik Simojoki -- -- 4.1 Positionalität oder doch pluralistische Religionstheologie als Stresstest einer pluralistischen Religionspädagogik? -- -- Stephan Pruchniewicz und Carolin Simon-Winter -- -- 4.2 Gedanken zu dem Diskussionspapier Dialog und Transformation aufgrund von Erfahrungen mit dem dialogischen Religions- und Ethikunterricht "Verschiedenheit achten - Gemeinschaft stärken" an einer Offenbacher Berufsschule -- -- Ursula August und Britta Möhring -- -- 4.3 "Verschiedenheit achten - Gemeinschaft stärken". Interreligiöser Unterricht in der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck -- -- Wolfram Weiße -- -- 4.4 Dialogische Theologie und dialogorientierte Religionspädagogik im Wechselspiel. Zum Diskussionspapier Dialog und Transformation -- -- Petra Lenz -- -- 4.5 Die Grenzen der Offenheit überwinden -- -- Ulrich Riegel -- -- 4.6 Weltanschauung als blinder Fleck einer pluralistischen Religionspädagogik -- -- 5 Das Diskussionspapier Dialog und Transformation - Gestaltungskontexte und Aufgaben -- -- Bernd Ridwan Bauknecht -- -- 5.1 Welche Unterrichtsmaterialien braucht ein pluralistischer Religionsunterricht? -- -- Rainer Lemaire -- -- 5.2 Welche Unterrichtsmaterialien braucht ein pluralistischer Religionsunterricht aus christlicher Perspektive? -- -- Andreas Obermann -- -- 5.3 Die Herausforderung einer "pluralistischen" Religionspädagogik für die Aus-, Fort- und Weiterbildung -- -- Anke Kaloudis -- -- 5.4 Dialog und Transformation als Herausforderung in der Fortbildung für Lehrkräfte -- -- Musa Bagrac und Achim Riggert -- -- 5.5 Dialog und Transformation im Religionsunterricht operationalisieren - ein dialogischer Ausblick -- -- Gotthard Fermor, Thorsten Knauth, Rainer Möller und Andreas Obermann -- -- 6 Zentrale Gesichtspunkte der Weiterentwicklung der pluralistischen Religionspädagogik - Perspektiven -- -- Autor*innen.
  • Die gegenwärtige religiöse und weltanschauliche Pluralität in Gesellschaft und Schule erfordert eine Erweiterung bisheriger Konzepte religiöser Bildung. Eine wichtige Aufgabe besteht darin, Trennungen aufzugeben sowie eine gemeinsame Begründung und geteilte Verantwortung für religionsbezogenes Lernen in der Schule zu finden. Mit diesem Band wird ein Ansatz vorgestellt, der nach möglichen Gemeinsamkeiten in Theologie und Religionspädagogik für eine Fundierung einer gemeinsam verantworteten religiösen Bildung im öffentlichen Raum fragt: Basierend auf der Diskussion pluralistisch-religionstheologischer Ansätze haben Expert*innen unterschiedlicher Religionen eine theologische Grundlegung religiöser Bildung vorgelegt, die auch einen gemeinsam verantworteten Religionsunterricht ermöglicht. Diese Konzeption einer pluralistischen Religionspädagogik wird einer kritischen Kommentierung und Diskussion durch namhafte Theolog*innen und Religionspädagog*innen unterschiedlicher religiöser Hintergründe und religionspädagogischer Kontexte ausgesetzt. Darüber hinaus werden Perspektiven der Weiterentwicklung für eine interreligiös-dialogische, pluralistische Theologie und Religionspädagogik aufgezeigt.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-9336-6
Titel-ID: 9925179260506463
Format
1 online resource
Schlagworte
Religious education