Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 2
Internationale Hochschulschriften : 691
1st, New ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bedeutung von Familie und Schule für schulisches Wohlbefinden [electronic resource]
Ist Teil von
  • Internationale Hochschulschriften : 691
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Einleitung I. Theoretischer Teil 1. Die Bedeutung des Wohlbefindens 1.1 Der Einfluss des Wohlbefindens auf Lernen und Leisten 1.2 Der Einfluss des Wohlbefindens auf die Gesundheit 2. Darstellung von "Wohlbefinden" 2.1 Allgemeines Wohlbefinden 2.1.1 Konzeptionen des allgemeinen Wohlbefindens 2.1.2 Synthese bisheriger Definitionen und Determinanten 2.1.3 Komponenten des Wohlbefindens 2.1.4 Abgrenzung des Wohlbefindens zu ähnlichen Konstrukten 2.1.5 Probleme bei der Erfassung des Wohlbefindens 2.2 Schulisches Wohlbefinden von Jugendlichen. 2.2.1 Definition des schulischen Wohlbefindens 2.2.2 Konzeption nach Hascher 3. Genese des Wohlbefindens. 3.1 Voraussetzungen für die Entwicklung von Wohlbefinden 3.2 Übergeordnete theoretische Modelle zur Spezifizierung von Determinationsbereichen und Determinanten 3.2.1 Die Ökosystemische Theorie der menschlichen Entwicklung 3.2.2 Selbstbestimmungstheorie 3.3 Erklärungsmodelle der Entstehung von Wohlbefinden 4. Determinanten des Wohlbefindens 4.1 Individuelle Determinanten schulischen Wohlbefindens 4.1.1 Objektive Variablen 4.1.2 Subjektive Variablen 4.2 Kontextuelle Determinanten schulischen Wohlbefindens 4.2.1 Schule 4.2.2 Elternhaus 4.2.3 Elternhaus und Schule 5. Rahmenmodell und ausgewählte Prädiktoren. 5.1 Theoretische Darstellung der zu testenden direkten Zusammenhänge 5.2 Theoretische Darstellung der zu testenden indirekten Zusammenhänge 6. Ziel der Hauptuntersuchung 7. Forschungsfrage und Hypothesen II. Empirischer Teil 8. Methodischer Teil. 8.1 Design und Operationalisierung 8.1.1 Erhebungsinstrumente 8.1.2 Pilotierung des Fragebogens. 8.1.3 Erhebungszeitraum und Durchführung der Messung 8.2 Datenaufbereitung 8.3 Auswertungsverfahren 8.4 Stichprobenbeschreibung 8.4.1 Teilnehmende Schulen und Klassen 8.4.2 Individualdaten 9. Ergebnisse 9.1 Voranalysen 9.1.1 EFA - Subskalen des schulischen Wohlbefindens 9.1.2 CFA - Subskalen des schulischen Wohlbefindens 9.2 Analysen 9.2.1 Verteilungseigenschaften der Variablen 9.2.2 Deskriptive Befunde 9.2.3 Korrelationen der Prädiktoren mit dem Kriterium 9.2.4 Strukturgleichungsmodell 10. Zusammenfassung und Diskussion der Befunde 10.1 Zusammenfassung 10.1.1 Ausgeschlossene Variablen 10.1.2 Aufgenommene Variablen 10.2 Diskussion der Hypothesen 10.2.1 Ausprägung des schulischen Wohlbefindens und der Prädiktoren 10.2.2 Der Beitrag individueller, familiärer und schulischer Einflussgrößen 10.2.3 Grade der Beeinflussung durch die Prädiktorgruppen 10.3 Limitationen 10.3.1 Stichprobe 10.3.2 Befragungszeitpunkt und Erhebungsinstrumente 10.3.3 Analysen 11. Pädagogische Implikationen 11.1 Schulische Wohlbefindensförderung 11.2 Familiäre Wohlbefindensförderung 11.3 Wohlbefindensförderung als gemeinsame Aufgabe 12. Ausblick und Forschungsbedarf Literatur Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Danksagung Anhang
  • Das Wohlbefinden von Kindern in der Schule ist eine zentrale Größe für die Lern- und Leistungsentwicklung, aber auch für die Persönlichkeitsentfaltung und Gesundheit. Daher stellt die Förderung des schulischen Wohlbefindens mittlerweile ein eigenständiges pädagogisches Ziel dar. Gerade in der Zeitspanne nach dem Übertritt an die Sekundarstufe, die als besonders sensible Periode angesehen wird, gilt es, Schüler*innen bei der Aufrechterhaltung oder Ausbildung eines möglichst hohen schulischen Wohlbefindens zu unterstützen. Hierbei kommt es neben einem positiven Schul- und Unterrichtsklima und hoher Unterrichtsqualität auch auf adaptive Unterstützung durch die Eltern an. Sowohl auf Ebene der Familie als auch auf Ebene der Schule können direkte und indirekte Effekte auf die verschiedenen Dimensionen des schulischen Wohlbefindens nachgewiesen werden. Der Einbezug beider Bereiche in die Analyse des schulischen Wohlbefindens und die Ableitung von Handlungsempfehlungen ist damit zwingend nötig.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-9395-1
Titel-ID: 9925179251306463