Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 14

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zur Zukunft religiöser Bildung in Europa : Festschrift für Dr. Peter Schreiner [electronic resource]
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Einleitung Kooperation schafft Zukunft: ALPIKA - mehr als ein historisches Fossil! Stefan Hermann Von der schulinternen LehrerInnenfortbildung zur transnationalen Kooperation Beiträge des Comenius-Instituts zur Entwicklung evangelischer Schulen aus 30 Jahren Michael Jacobs Evangelische Jugendbildungsarbeit in und für Europa Freiwilliger Friedensdienst und Partizipation junger Menschen Stefan Drubel Bildungsarbeit als prophetisch-befreiender Prozess Religiös-spirituelle Spuren in der Pädagogik Paulo Freires im Licht grundlegender Herausforderungen in der globalen Gesellschaft Dirk Oesselmann Pädagogik zwischen Erderwärmung und Hoffnung Henning Schluß Sustainability in Religious Education Linear or circular understandings of time in an interreligious perspective Heid Leganger-Krogstad Transformative Bildung in weltbürgerlicher Absicht Klaus Seitz Thank You Peter Robert Jackson, 2021 Human Rights as a Rationale for 'Education about Religions and Beliefs' A Tribute to Peter Schreiner Robert Jackson Der islamische Religionsunterricht zwischen religiöser Bildung und der Identitätsfrage junger Musliminnen und Muslime in Deutschland Mouhanad Khorchide Learning with Religion Eine religionspädagogisch-didaktische Miszelle Silke Leonhard Gegen die Marginalisierung religiöser Bildung Internationaler Wissenstransfer in der Religionspädagogik und seine Bedeutung für die Zukunft religiöser Bildung in Europa Friedrich Schweitzer Crossing Borders An international perspective on religious and worldview education in different societies Siebren Miedema Autorinnen und Autoren
  • Vor welchen Gestaltungsaufgaben steht Bildung im europäischen Kontext? Auch religiöse Bildung ist von globalen Herausforderungen wie der Klimakrise nicht ausgenommen. Hier gilt es, die Transformation zu einer nachhaltigen Lebensweise durch Bildungsprozesse zu gestalten. Diese haben das Individuum im Blick, insbesondere dessen Autonomie und Mündigkeit als verantwortlich handelndes Subjekt. Internationaler Austausch kann dabei das Bewusstsein der Einzelnen für globale Herausforderungen schärfen. Dies gilt auch für Fragen des interreligiösen Dialogs und des friedlichen Zusammenlebens. Eine stärkere Europäisierung von Bildung erfordert zugleich eine Vernetzung auf nationaler und internationaler Ebene sowie einen verstärkten Wissenstransfer. Die Beiträge europäischer Autor:innen in diesem Band beleuchten Aspekte der 30-jährigen Tätigkeit von Dr. Peter Schreiner als Mitarbeiter für "Evangelische Bildungsverantwortung im zukünftigen Europa" sowie als Direktor des Comenius-Instituts, Münster.
  • Thomas Böhme ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Direktor am Comenius-Institut mit den Schwerpunkten Gemeindepädagogik, Konfirmandenarbeit und Schulseelsorge.
  • Dr. theol. Juliane Ta Van hat an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster promoviert. Zurzeit arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Comenius-Institut in Münster und ist zuständig für den Bereich Religionspädagogik, Lehrendenbildung und Religionsunterricht.
Sprache
ger$aeng
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-9432-X
Titel-ID: 9925179247306463