Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 35

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Professionalisierung durch Forschen und Reflektieren im Praxissemester? : Eine kritische Bilanz aus Sicht von Grundschullehramtsstudierenden [electronic resource]
Ist Teil von
  • Internationale Hochschulschriften : 688
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • 1. Einleitung 1.1 Ziele 1.2 Aufbau 2. Der Professionalisierungsdiskurs 2.1 Professionstheoretische Perspektiven 2.1.1 Der strukturtheoretische Ansatz 2.1.2 Der kompetenzorientierte Ansatz 2.1.3 Der berufsbiographische Ansatz 2.2 Reflexionsfähigkeit als Qualifikationsziel 2.2.1 Reflexivität im Kontext der drei Professionsforschungsansätze 2.3 Reflexionsprozesse 2.3.1 Aktuelle Modelle und Konzepte des ,reflective teaching' 2.3.1.1 Ebenen und Formen der Reflexion nach Wyss 2.3.1.2 Das Reflexionsmodell von Graham Gibbs 2.3.1.3 Das Rahmenmodell von Aeppli und Lötscher 2.3.2 Reflexion und Forschendes Lernen 3. Forschendes Lernen 3.1 Dispositionen Forschenden Lernens 3.2 Forschendes Lernens nach Bologna 3.2.1 Hochschultheoretische Begründungslinien Forschenden Lernens 3.2.1.1 Bildungstheoretische Begründung 3.2.1.2 Lerntheoretische Begründung 3.2.1.3 Professionstheoretische Begründung 3.3 Hochschuldidaktische Realisierung 3.3.1 Studentische Teilhabe im Kontext Forschenden Lernens 3.3.2 Implementation Forschenden Lernens im Lehramtsstudium 3.3.3 Forschendes Lernen im Praxissemester 3.3.3.1 Empfehlungen zur Umsetzung 3.3.4 Anforderungen an das Praxissemester 3.4 Empirischer Forschungsstand 4. Konkretisierung des theoretischen Bezugsrahmens 5. Kontextuelle Rahmung der vorliegenden Studie 5.1 Das Praxissemester in Nordrhein-Westfalen 5.1.1 Ziele des Praxissemesters in NRW 5.1.2 Lernorte im Praxissemester NRW 5.1.2.1 Lernort Universität 5.1.2.2 Lernort Schule und ZfsL 5.1.3 Kooperation von Universität, Schule und ZfsL 5.2 Das Praxissemester im Grundschullehramt der Universität Paderborn 5.2.1 Ziele 5.2.2 Verortung, Beurteilung und Kernthemen 5.2.3 Das Begleitforschungsseminar 5.2.4 Verortung der Studienprojekte 5.2.4.1 Exkurs: Handlungs- und Praxisforschung 5.2.5 Verortung der Studienprojekte 5.2.6 Forschen über Kinder 5.3 Präzisierung der zentralen Forschungsfragen 5.4 Verortung der Studie 5.5 Stichprobe 5.6 Erhebungsmethode 5.6.1 Das episodische Leitfadeninterview 5.6.2 Das SPSS-Prinzip bei der Leitfadenerstellung 5.6.3 Interviewleitfaden 5.7 Durchführung 5.8 Transkription und Forschungsethik 6. Auswertungsverfahren 6.1 Begründung der Auswahl 6.2 Konkrete Umsetzung des Verfahrens 6.3 Prinzipien qualitativer Forschung 7. Ergebnisdarstellung Forschendes Lernen 7.1 Forschendes Lernen im Praxissemester 7.1.1 Vorerfahrungen 7.1.2 Forschungsinteresse 7.1.3 Forschungsparadigma 7.1.4 Erstellen des Forschungsinstrumentes und Durchführung 7.1.5 Auswertung 7.1.6 Erkenntnisse 7.1.7 Persönliche Relevanz der Erkenntnisse 7.1.8 Relevanz der Erkenntnisse für die Praxis 7.2 Die Rolle der Schule beim Forschenden Lernen 7.3 Die Rolle der Universität beim Forschenden Lernen 7.3.1 Das Begleitforschungsseminar 7.3.2 Unterstützung und Beratung 7.4 Die Benotung der Forschungsberichte 7.5 Bilanzierung 7.5.1 Nachteile 7.5.2 Vorteile 7.6 Forschen im weiteren Studium 7.6.1 Lehrveranstaltungen 7.6.2 Masterarbeit 8. Ergebnisdarstellung Forschen über Kinder 8.1 Potentiale auf Seiten der Studierenden 8.2 Potentiale auf Seiten der Kinder 8.3 Forschen über Kinder - Potential einer beidseitigen Bereicherung 9. Ergebnisdarstellung Forschen im Beruf 9.1 Ablehnung 9.2 Nutzen von Forschung 9.3 Ref exive Haltung 10. Zusammenfassung zentraler Ergebnisse 11. Fazit und Ausblick Literatur Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis204
  • Seit der Einführung des Praxissemesters in Nordrhein-Westfalen gilt Forschendes Lernen als professionalisierendes Ausbildungselement in allen Lehramtsstudiengängen, welches sich jedoch hinsichtlich seiner Definition und Umsetzung als komplex und voraussetzungsreich erweist. Da bislang die innenperspektivische Erforschung ein Desiderat darstellt, zielt diese Studie darauf ab, nachhaltige Bedingungen sowie Chancen als auch Grenzen des Forschenden Lernens im Praxissemester aus der Sicht Studierender zu ergründen. Zwölf angehende Grundschullehrkräfte wurden mittels episodischer Leitfadeninterviews dazu befragt, inwiefern die je spezifischen Rahmenbedingungen und Forschungsansätze, hierbei vor allem das Forschen mit Kindern, substantielle Beiträge zum Aufbau einer forschend-reflexiven Haltung leisten können. Die Ergebnisse zeigen, dass das Bewertungssystem, die Drittwirksamkeit, die Betreuungssituation sowie das Forschen mit Schüler*innen entscheidende Einflussgrößen in der Bilanzierung der Forschungs- und Lernerfahrung darstellen. Die in professionstheoretischer Rahmung durchgeführte inhaltsanalytische Auswertung belegt, dass die prozessorientierte Vorbereitung, Begleitung und Reflexion der studentischen Forschungsprojekte sowie die Verständigung über die Inhalte und Ziele Forschenden Lernens die Feststellung eines erkennbaren Nutzens dieses Ausbildungsbausteins und somit die beabsichtige professionelle Haltung der Studierenden beeinflussen. Das Buch richtet sich an Dozierende der ersten und zweiten Ausbildungsphase in der Lehrer*innenbildung, Wissenschaftler*innen, deren Forschungsinteresse sich in den Bereichen Professionsforschung, Kindheitsforschung und Lehrer*innenbildungsforschung verorten lässt sowie an Praxisakteur*innen, die sich mit dem Konzept des Forschenden Lernens und den damit beabsichtigten Professionalisierungsprozessen, u.a. dem Aufbau von (Selbst-)Reflexivität, befassen.