Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 28

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Transparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 1 : Theorie und Praxis transparenten Unterrichts und transparenter Schulorganisation [electronic resource]
Ist Teil von
  • prolog - Theorie und Praxis der Schulpädagogik
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references (pages 300-303).
  • Transparenz meint die Durchschaubarkeit und damit Verstehbarkeit von unterrichtlichen Zielen, Prozessen und Ergebnissen, bezieht sich im schulpädagogischen Kontext aber auch auf schulorganisatorische Strukturen und Prozesse. Transparenz beinhaltet große Chancen im Hinblick auf die Motivation und die Beteiligung. Intransparenz bedeutet oftmals Machtanhäufung und manchmal auch Machtmissbrauch im Unterricht und in der Schule. Dennoch ist die Transparenz-Thematik sehr ambivalent zu analysieren: Im Unterricht und in der Schule müssen auch eigene, dem handelnden Subjekt vorbehaltene Räume und Privatsphären erhalten bleiben, um den ,gläsernen Schüler' bzw. den ,gläsernen Lehrer' zu vermeiden. Erst ein gut ausbalanciertes Verhältnis von Transparenz und Intransparenz kann zu lernförderlichen Bedingungen und identitätsgeleiteten Handlungsstrategien im herrschaftsbezogenen Kontext der Schule führen. Der erste Teilband bezieht sich auf theoretische und schulpraktische Beiträge zur Transparenz-Thematik.
  • Lehrer, Lehramtsstudenten, Hochschullehrer, Fachleiter
  • Klaus Moegling, Prof. Dr. habil. Redaktionsmitglied von Schulpädagogik-heute (verantw.), Mitherausgeber der Schriftenreihe ,Theorie und Praxis der Schulpädagogik', von 2006-2009 apl. Professur am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Marburg, seit 2010 apl. Professur am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel, Studiendirektor im Studienseminar für Gymnasien in Kassel, Lehrer an der Jacob-Grimm-Schule Kassel, Habilitation in Sportwissenschaft (Universität Hamburg), Habilitation in Politikdidaktik (Universität Frankfurt).Sabrina Schude, Dr. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung der  Universität Kassel, Redaktionsmitglied von Schulpädagogik-heute. Nach ihrer Tätigkeit als Pädagogische Mitarbeiterin in einer Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte in Belgien arbeitete sie bis 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier und promovierte an der Universität des Saarlandes. Forschungsschwerpunkte: Leistungsängstlichkeit, Forschendes Lernen, Studien- und Lernwerkstattarbeit.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8474-1441-0
Titel-ID: 9925179187206463
Format
1 online resource (303 pages) :; illustrations.
Schlagworte
Partizipation, Schule, Transparenz