Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Mehrsprachigkeit und Orthographie : Empirische Studien an der Schnittstelle von Linguistik und Sprachdidaktik
Ist Teil von
Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht
Auflage
Erste Auflage
Ort / Verlag
Bielefeld : Schneider bei wbv,
Erscheinungsjahr
2022
Beschreibungen/Notizen
Includes bibliographical references.
Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhalt -- Orthographie, Mehrsprachigkeit und Sprachdidaktik: Einleitung in den Sammelband -- Literaturverzeichnis -- Vergleichende Graphematik als Ressource für den mehrsprachigen Schriftspracherwerb - Zur unterschiedlichen Nutzung des weitgehend gleichen Formeninventars -- 1 Einleitung -- 2 Das Inventar und seine Erweiterungen -- 3 Das Trema: Umlaut- und Hiatkennzeichnung -- 3.1 Umlaut im Deutschen und die Schreibung der entsprechenden Vokale im Niederländischen und Französischen -- 3.1.1 Trema und morphologische Schreibung im Deutschen -- 3.1.2 Trema im nicht-nativen Bereich des Deutschen -- 3.2 Das Trema im Niederländischen und Französischen -- 4 Hiatkennzeichnung jenseits des Tremas -- 4.1 Hiatkennzeichnung im Deutschen -- 4.2 Lassen sich Schreibdiphthonge und Hiatschreibungen unterscheiden? -- 4.3 Der graphematische Hiat im Englischen und das ‚magische e' -- 5 Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Orthographische Kompetenzen deutsch-türkisch bilingualer Schüler*innen: Sekundäranalyse des MULTILIT-Korpus -- 1 Einleitung -- 2 Bisherige Forschung -- 2.1 Studien aus der Bildungsforschung -- 2.2 Studien aus der Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik -- 3 Analyse -- 3.1 Forschungsfragen -- 3.2 Datengrundlage -- 3.3 Annotation -- 3.4 Ergebnisse -- 4 Diskussion -- Danksagung -- Literaturverzeichnis -- Zum Einfluss der Erstsprache auf orthografische Kompetenzen in Deutsch als Zweitsprache. Eine vergleichende Analyse -- 1 Stand der Forschung -- 1.1 Deutsch, Türkisch-Deutsch, Russisch-Deutsch: relevante Merkmale -- 1.1.1 Deutsch -- 1.1.2 Türkisch-Deutsch -- 1.1.3 Russisch-Deutsch -- 1.2 Vokale im Zweitspracherwerb -- 1.3 Schriftspracherwerb in der Zweitsprache (mit Fokus auf Deutsch) -- 1.4 Zusammenfassung des Forschungsstandes -- 2 Empirische Untersuchung -- 2.1 Das Datenkorpus.
2.2 Skalierungs- und Untersuchungsmethodik -- 3 Datenauswertung -- 3.1 Personenkompetenz in der Laut-Buchstaben-Zuordnung - Aufgaben mit Berücksichtigung der Vokalqualität -- 3.2 Personenkompetenz in der Laut-Buchstaben-Zuordnung - Aufgaben ohne Berücksichtigung der Vokalqualität -- 3.3 Personenkompetenz in der Getrennt- und Zusammenschreibung und in der Groß- und Kleinschreibung -- 4 Deutung der Gesamtlage -- 5 Schluss -- Literaturverzeichnis -- Einflussfaktoren auf schriftliche Leistungen im Deutschen und Englischen bei Kindern mit Türkisch als L1 in einem bilingualen und einem regulären Grundschulprogramm -- 1 Einleitung -- 2 Schriftsprachliche Kompetenzen von Kindern mit L1 Türkisch bzw. L1 Deutsch in der Grundschule -- 2.1 Deutsche Schreibkompetenzen von Grundschulkindern mit L1 Türkisch bzw. L1 Deutsch -- 2.2 Englische Schreibkompetenzen von Grundschulkindern mit L1 Türkisch bzw. L1 Deutsch -- 2.3 Forschungsfragen -- 3 Methode -- 3.1 Die Testpersonen -- 3.2 Die Testinstrumente -- 3.2.1 Kontrollvariablen -- 3.2.2 Sprachtests -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Kontrollvariablen -- 4.2 Deutsche Rechtschreibleistungen -- 4.3 Englische Rechtschreibleistungen (PSAK-W) -- 4.4 Sprachübergreifende Untersuchungen -- 5 Diskussion -- 5.1 Deutsche Schreibkompetenzen -- 5.2 Englische Schreibkompetenzen -- 5.3 Einschränkungen -- 6 Zusammenfassung -- Danksagungen -- Literaturverzeichnis -- (Recht-)Schreiben auf Englisch, Französisch und Türkisch: Eine Pilotstudie zu den orthographischen Fertigkeiten deutsch-türkisch bilingualer Jugendlicher -- 1 Einleitung -- 2 Hintergrund -- 2.1 Forschungsstand: Orthographische Fertigkeiten mehrsprachiger Kinder und Jugendlicher -- 2.2 Schriftsysteme im Vergleich: Englisch, Französisch, Türkisch -- 2.2.1 Englisch -- 2.2.2 Französisch -- 2.2.3 Türkisch -- 3 Empirische Studie -- 3.1 Methodik -- 3.1.1 Kontext: Das MEZ-Projekt.
3.1.2 Versuchspersonen, Datenauswahl, Analyseverfahren -- 3.2 Ergebnisse -- 3.3 Diskussion -- 4 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- „Die Grundschule schreibt!" Einsichten in die morphologische Struktur zur Verbesserung der Rechtschreibleistung bei ein- und mehrsprachigen Grundschulkindern -- 1 Einleitung -- 2 Fragestellung -- 3 Methode -- 4 Ergebnisse -- 5 Diskussion -- Literaturverzeichnis -- Interpunktion im bilingualen Schriftspracherwerb Deutsch/Italienisch - eine Untersuchung freier Texte aus dem 4. Jahrgang -- 1 Einleitung -- 2 Interpunktion und Textgliederung deutsch/italienisch -- 3 Interpunktion im bilingualen Schriftspracherwerb -- 4 Studie: Bilingualer Interpunktionserwerb -- 4.1 Probanden/Probandinnen und Erhebungsvorgehen -- 4.2 Darstellung des Auswertungsvorgehens -- 4.3 Quantitative Ergebnisse -- 4.4 Einzelfallanalysen -- 5 Diskussion -- Literaturverzeichnis -- Die Rechtschreibleistung ein- und mehrsprachiger Schüler*innen: Fehlerraten und Fehlerarten -- 1 Einführung -- 1.1 Stand der Orthographieforschung -- 1.2 Forschungsfragen -- 2 Die empirische Studie -- 2.1 Teilnehmer*innen -- 2.2 Material und Vorgehensweise -- 2.3 Kodierung -- 3 Ergebnisse -- 3.1 Quantitative Analyse -- 3.2 Qualitative Analyse -- 4 Zusammenfassung und Diskussion -- Danksagung -- Literaturverzeichnis -- Von der Defizitorientierung zum sprachbildenden Unterricht für alle - Rückblick und Ausblick auf die Mehrsprachigkeitsdidaktik im deutschen Schulsystem -- 1 Mehrsprachige Kinder im deutschen Schulsystem -- 2 Mehrsprachiger Orthographieerwerb -- 3 Wie muss es weitergehen? -- Literaturverzeichnis -- Backmatter -- Buchumschlag.
In der Forschung zum Orthographieerwerb unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit sind viele Fragen noch ungeklärt, zumal es an empirischen Arbeiten mangelt. Welchen Einfluss hat der Unterschied zwischen Ein- und Mehrsprachigkeit auf orthographische Leistungen? Wie sind die Schwierigkeiten im Rechtschreiberwerb des Deutschen, die gerade auch bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern beobachtet werden, zu erklären? Welche anderen Faktoren gilt es neben der Mehrsprachigkeit zu berücksichtigen? Der Band leistet einen Beitrag zur Klärung solcher Fragen. Die hier versammelten empirischen Studien loten die linguistischen Zusammenhänge des mehrsprachigen Orthographieerwerbs aus - im Horizont der daraus zu ziehenden sprachdidaktischen Konsequenzen.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.