Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 260

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Sprachwandel, sprachliche Zweifelsfälle und Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache : Mit einem Theorieteil, mit Untersuchungsmaterial und mit 70 Arbeitsblättern [electronic resource]
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • wbv Publikation
  • Frontmatter -- Frontcover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung und Überblick -- 2 Lexikalischer Wandel/Wortschatz -- 2.1 Archaismen/veraltete Wörter -- 2.2 Bedeutungswandel -- 2.3 Neuwörter /Neologismen -- 2.4 Tabuwörter und Euphemismen -- 2.5 Jugendsprachen -- 2.6 Fachsprachen/Fachbegriffe -- 2.7 Lehnwörter -- 2.8 Produktive Wortbildungen -- 2.9 Streckverbgefüge/Funktionsverbgefüge -- 2.10 Personennamen -- 2.11 Lexikalischer Wandel im Unterricht -- 3 Grammatischer Wandel / Wortflexion und Satzbau -- 3.1 Starke und schwache Konjugation -- 3.2 Starke und schwache Deklination -- 3.3 Der Genitiv und andere Kasuswechsel -- 3.4 Der Konjunktiv -- 3.5 Der Plural -- 3.6 Die Tempora -- 3.7 Vollverben - Modalverben - reflexive Verben -- 3.8 Hauptsatz - Nebensatz - satzwertige Konstruktion -- 3.9 Fremdsprachliche Einflüsse -- 3.10 Satzklammer und Herausstellungen -- 3.11 Unterschiedliche Veränderungen -- 3.12 Ambiguität und Zweifelsfälle -- 3.13 Leichte Sprache -- 3.14 Grammatischer Wandel im Unterricht -- 4 Orthographischer Wandel/Schreibweise -- 4.1 Groß- und Kleinschreibung -- 4.2 Amtliches Regelwerk und seine Überarbeitungen -- 4.3 Dauerhafte Neuregelungen der Reform -- 4.4 Variantenschreibung -- 4.5 Zeichensetzung -- 4.6 Orthographischer Wandel im Unterricht -- 5 Phonetischer Wandel/Aussprache -- 5.1 Betonte und unbetonte, kurze und lange Vokale -- 5.2 Lehnwörter -- 5.3 Regionale Besonderheiten und Akronyme -- 5.4 Phonetischer Sprachwandel im Unterricht -- 6 Textueller Wandel -- 6.1 Mischung und Kombination von Textkomponenten -- 6.2 Kooperative Textproduktion -- 6.3 Neue Textsorten -- 6.4 Nutzung von Fertigtexten -- 6.5 Textsortenwandel im Unterricht -- 7 Pragmatischer Wandel -- 7.1 Auflockerung und Entdistanzierung -- 7.2 Einzelne Sprachhandlungen -- 7.3 Diskursmarker / Gesprächssignale -- 7.4 Code-Switching - Code-Mixing.
  • 7.5 Pragmatischer Wandel im Unterricht -- 8 Zukunft des Sprachwandels -- Backmatter -- 9 Arbeitsblätter -- 10 Lösungen -- 11 Literatur -- Backcover.
  • Anfang diesen Jahres oder Anfang dieses Jahres, Speisekarte oder Speisenkarte, wir Deutsche oder wir Deutschen? Immer wieder rufen konkurrierende sprachliche Ausdrücke Zweifel hervor, welcher von ihnen den Regeln entspricht und "richtig" ist bzw. welcher "falsch" ist. Oder sollte es noch etwas dazwischen geben, eingeschränkt akzeptable Varianten? Solche sprachlichen Zweifelsfälle, solche Schwankungen im Sprachgebrauch zeigen am besten an, dass und wo sich gerade ein Sprachwandel vollzieht. Der Sprachwandel, die ständige und unaufhaltsame Veränderung unserer Sprache im Wortschatz und in allen anderen Bereichen ist als Geschichte der deutschen Sprache wissenschaftlich gut erforscht und beschrieben. Sprachdidaktisch handelt es sich dagegen um ein weitgehend unbestelltes Feld, obwohl länderübergreifend in Bildungsplänen und Lehrplänen der Sprachwandel unter Einschluss der Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache im Deutschunterricht vorgesehen und sogar Abiturthema ist. Diese Lücke soll die vorliegende Didaktik des Sprachwandels und der sprachlichen Zweifelsfälle füllen.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6563-7
Titel-ID: 9925179143606463
Format
1 online resource (198 pages)
Schlagworte
Deutschunterricht