Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 93

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Sachkundig im Pflanzenschutz : Arbeitshilfe zum Erlangen des Sachkundenachweises im Pflanzenschutz plus Prüfungsfragen und Antworten
Auflage
14th ed
Ort / Verlag
Stuttgart : Verlag Eugen Ulmer,
Erscheinungsjahr
2013
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20130128
  • Intro -- Haupttitel -- Vorwort -- 1 Sachkundig im Pflanzenschutz -- 1.1 Persönliche Anforderungen -- 1.2 Abgabe von Pflanzenschutzmitteln -- 1.3 Kenntnisse und Fertigkeiten -- 2 Schadursachen bei Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen -- 2.1 Nichtparasitäre Schadursachen -- 2.2 Parasitäre Schadursachen -- 2.2.1 Konkurrenzpflanzen - Unkräuter und Ungräser -- 2.2.2 Pilzkrankheiten -- 2.2.3 Tierische Schädlinge -- 2.2.4 Bakterien -- 2.2.5 Viren -- 3 Rechtsvorschriften im Bereich des Pflanzenschutzes -- 3.1 Pflanzenschutzrecht -- 3.1.1 Verordnung (EG) NR. 1107/2009 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln („EU-Zulassungs-Verordnung") -- 3.1.2 Richtlinie 2009/128/EG über einen Aktionsrahmen für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden („EU-Pestizidrichtlinie") -- 3.1.3 Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz) -- 3.1.4 Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung -- 3.1.5 Bienenschutzverordnung -- 3.1.6 Pflanzenschutzmittelverordnung -- 3.1.7 Pflanzenschutzgeräteverordnung -- 3.2 Lebensmittelrecht -- 3.2.1 Rückstands-Höchstgehalteverordnung -- 3.2.2 Trinkwasserverordnung -- 3.3 Wasserrecht -- 3.4 Chemikalienrecht -- 3.4.1 Gefahrstoffverordnung -- 3.4.2 Chemikalien-Verbotsverordnung -- 4 Zulassung, Genehmigung und Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln -- 4.1 Gang der Zulassung eines Pflanzenschutzmittels -- 4.2 Informationen auf der Packung und in der Gebrauchsanleitung -- 5 Eigenschaften, Wirkungen und Anwendungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln -- 5.1 Begriffserklärungen -- 5.2 Bestandteile eines Pflanzenschutzmittels -- 5.3 Saat- und Pflanzgutbehandlung -- 5.4 Herbizide -- 5.5 Fungizide -- 5.6 Insektizide -- 5.7 Wachstumsregler und Keimhemmungsmittel -- 5.8 Rodentizide -- 5.9 Verhalten chemischer Pflanzenschutzmittel -- 6 Gute fachliche Praxis -- 6.1 Integrierter Pflanzenschutz.
  • 6.1.1 Allgemeine Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutzes -- 6.1.2 Instrumente des Integrierten Pflanzenschutzes -- 6.1.3 Vorbeugende Pflanzenschutzmaßnahmen -- 6.1.4 Direkte Pflanzenschutzmaßnahmen -- 6.2 Erfolgskontrolle und Dokumentation -- 6.3 Anwenderschutz -- 6.3.1 Einkauf von Pflanzenschutzmitteln -- 6.3.2 Aufbewahrung von Pflanzenschutzmitteln -- 6.3.3 Transport von Pflanzenschutzmitteln -- 6.3.4 Ansetzen von Pflanzenschutzmitteln -- 6.3.5 Schutzkleidung für Anwender -- 6.3.6 Verhalten bei Unfällen mit Pflanzenschutzmitteln -- 6.4 Verbraucherschutz -- 6.4.1 Höchstgehaltefestsetzung -- 6.4.2 Wartezeiten -- 6.4.3 Anwendungsverbote und -beschränkungen -- 6.5 Schutz des Naturhaushaltes -- 6.5.1 Beseitigung von Pflanzenschutzmittelresten und -behältnissen -- 6.5.2 Trink- und Grundwasserschutz -- 6.5.3 Schutz der Oberflächengewässer -- 6.5.4 Bienenschutz -- 6.5.5 Schutz von Nützlingen -- 6.5.6 Wildschutz -- 6.6 Sachgerechter Geräteeinsatz -- 6.6.1 Ausbringungsverfahren -- 6.6.2 Geeignete und funktionssichere Pflanzenschutzgeräte -- 6.6.3 Beschaffenheit der Pflanzenschutzgeräte -- 6.6.4 Gebrauchsanleitung -- 6.6.5 Pflichtkontrolle von Pflanzenschutzgeräten -- 6.6.6 Sachgerechter Einsatz der Pflanzenschutzgeräte -- 6.6.7 Sachgerechtes Warten und Pflegen von Pflanzenschutzgeräten -- 7 Praktische Einstellung von Pflanzenschutzgeräten -- 7.1 Kontrolle der Ausbringmenge -- 7.2 Ermittlung des Wasserbedarfes (Aufwandvolumen l/ha) bei Spritz- und Sprühgeräten -- 7.3 Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit -- 7.4 Ermittlung der Aufwandmengen (g/m bzw. kg/ha) eines Reihenstreugerätes -- 7.5 Ermittlung der Einfüll- bzw. Nachfüllmengen bei Pflanzenschutzgeräten -- 8 Fundstellen wichtiger Rechtsgrundlagen zum Pflanzenschutz -- 8.1 Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln -- 8.2 Nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln.
  • 8.3 Persönliche Anforderungen für Anwender und Verkäufer von Pflanzenschutzmitteln -- 8.4 Aufbewahrung, Lagerung und Transport von Pflanzenschutzmitteln -- 8.5 Verwendung geeigneter und einwandfrei arbeitender Pflanzenschutzgeräte -- 8.6 Anwender-, Verbraucher- und Umweltschutz -- 8.6.1 Allgemeine Regelungen -- 8.6.2 Schutz des Anwenders -- 8.6.3 Schutz des Verbrauchers -- 8.6.4 Schutz des Wassers -- 8.6.5 Schutz der Bienen -- 8.6.6 Artenschutz -- 8.7 Beseitigung von Pflanzenschutzmittelresten und -behältnissen -- 9 Erklärung wichtiger Fachausdrücke im Pflanzenschutz -- 10 Zentralen des Pflanzenschutzdienstes -- 11 Verzeichnis der Giftinformationszentren in Deutschland -- Zentren mit durchgehendem 24-Stunden-Dienst -- 12 Fragenkatalog -- 13 Lösungsschlüssel -- Bildnachweis -- Impressum.
  • Long description: Die kompetente Unterlage zum Erlangen des Sachkundenachweises - Der gesamte Lernstoff für den Sachkundenachweis Pflanzenschutz - Extra Fragenkatalog mit über 400 Multiple-Choice-Prüfungsfragen - Lösungsschlüssel für die richtigen Antworten Die 14. Auflage des bewährten Ratgebers enthält den gesamten Lernstoff für den Pflanzenschutz-Sachkundenachweis für Anwender und Verkäufer von Pflanzenschutzmitteln und berücksichtigt die aktuelle Rechtssituation. Die jetzt über 400 Multiple-Choice-Prüfungsfragen können zur Kontrolle des Wissens und Lernerfolgs aus dem Buch heraus beantwortet werden. Die richtigen Antworten sind in Form eines Lösungsschlüssels angegeben.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8001-9079-6
Titel-ID: 9925179142406463
Format
1 online resource (203 pages)
Schlagworte
BLV-Programm VUA