Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 22

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Das Meer und der andere Zustand : Genese und Struktur eines Leitmotivs bei Robert Musil
Ist Teil von
  • Musil-Studien ; : v. 45
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references and index.
  • Preliminary Material -- Einleitung -- Das Leitmotiv Meer als Rhetorische Struktur in Musils Prosa -- Die Unvereinbarkeit von Genauigkeit und Seele und das Gleichnis als „phantastische Genauigkeit“ -- Ökonomische Leitmotivik – zur prozessualen Genese des Leitmotivs Meer -- Das Meer als „Verbindungslinie der Endpunkte Aller Wege“ – von der Novelle Die Versuchung der Stillen Veronika zum Roman der Mann Ohne Eigenschaften -- „Er übt eine Kontrolle aus wie das Meer“ – von den Novellenfragmenten Der Schutzengel und Der Dämon zur „seraphischen“ Liebe im Roman -- Allein ans Meer: Johannes’ Selbstmordreise und Ulrichs Flucht vor der „Gattin eines Majors“ -- Zu zweit ans Meer: Die Reise ins Paradies – eine Reise ans Meer -- Fazit: Die Synthese von Novelle und Roman und Das Scheitern Des Anderen Zustands -- Bibliografie -- Sekundärliteratur -- Danksagung.
  • Der Terminus des anderen Zustands wird in Musils Schriften vielfach diskutiert. Dabei bezieht sich dieser keinesfalls nur auf den Roman Der Mann ohne Eigenschaften, sondern lässt sich anhand einer textgenetischen Analyse bereits in Musils Frühwerk nachweisen. Musil beschreibt das implizite Scheitern des anderen Zustands nicht erst in seinem großen Roman, sondern bereits in seinem Frühwerk - insbesondere in der Novelle Die Versuchung der stillen Veronika. Das Leitmotiv Meer, welches Musil zur Beschreibung des anderen Zustands immer wieder nutzt, wandert sukzessive durch die verschiedenen Genesestufen beider Werkkontexte und verweist doch immer auf die Frage nach einer möglichen Wirklichkeit des anderen Zustands. Daher nähert sich die Untersuchung Musils Werk aus textgenetischer Sicht. Es werden die digitale Musil-Gesamtausgabe (Klagenfurter Ausgabe), die kanonisierten Schriften wie auch die nachgelassenen Notizen herangezogen.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8467-6093-5
DOI: 10.30965/9783846760932
OCLC-Nummer: 1243547354
Titel-ID: 9925179141306463