Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 17

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Schmutz : Ästhetik und Epistemologie eines Motivs in Literaturen und Kulturtheorien der Karibik
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references and index.
  • Preliminary Material -- Einleitung -- Un-/Reinheit. Theoretische Perspektiven und diskursive Konstellationen. Narrativ I: Reinheitsorientierung und Moderne -- Archäologie: Manuel Zeno Gandías La Charca und die rein-unrein-Dichotomie in Imaginarien der Karibik -- Un-/Reinheit. Theoretische Perspektiven und diskursive Konstellationen. Narrativ II: Verlernen der rein-unrein-Dichotomie und (karibische) Kulturtheorien am Ende des 20. Jahrhunderts -- Kritik. Unreinheit als neue Reinheit? Sprache und (literarischer) Einspruch -- Abfall als Archiv. Literatur, Schmutz und kulturelles (Gegen-)Gedächtnis bei Patrick Chamoiseau -- Vergegenwärtigung I. Abseits erzählen. Poetik der Revolte und Selbst-Verwerfung bei Edgardo Rodríguez Juliá -- Vergegenwärtigung II. Schmutz-Poetik und die Unmittelbarkeit des Realen bei Pedro Juan Gutiérrez -- Futurologie des Drecks. Dystopie der Verschmutzung bei Juan Abreu und das Um-Denken des Schmutzigen bei Michel Serres (Ausblick) -- Kartographie des Schmutzigen in literarischen Ästhetiken und Kulturkritik -- Dank -- Literatur -- Filme -- Abbildungen.
  • Schmutz ist Materie am falschen Ort, eine Kategorie, die nur existiert, weil sie sich Platzanweisungen kultureller Ordnungen widersetzt. Eine Ästhetik des Schmutzigen artikuliert sich in Aushandlungen von kulturellen Formen und Normen, sozialen und politischen Machtkonstellationen. Das Buch untersucht die Beziehungen zwischen ästhetischen Modellen und Modellen des Zusammenlebens, die über den prominenten textuellen Ort von ›Schmutz‹ in karibischen Literaturen ausgehandelt werden. In der Karibik wurde die figurative Korrelation zwischen Schmutz, Abfall, Unreinheit und Gesellschaft im Kontext des Kolonialismus v.a. zur Rechtfertigung rassistischer Unterdrückungspraktiken instrumentalisiert. Ende des 20. Jh.s dominieren Entwürfe, die positiv Bezug auf Motivik und Metaphorik der ›Unreinheit‹ nehmen. Mit schmutzigem Realismus und karibischem Cyberpunk wird die Präferenz von Unreinheitsmodellen als imaginative Basis von Kultur(-kritik) allerdings hinterfragt.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8467-6111-7
DOI: 10.30965/9783846761113
OCLC-Nummer: 1243555257
Titel-ID: 9925179137706463