Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 2004
Perspektiven Deutsch als Fremdsprache
1st ed, 2023

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zum Seiteneinstieg neu zugewanderter Jugendlicher ins deutsche Schulsystem
Ist Teil von
  • Perspektiven Deutsch als Fremdsprache
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Bielefeld : Schneider bei wbv,
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhalt -- Einführung in den Band -- 1 Verortung des EVA-Sek-Projektes -- 2 Anlage des EVA-Sek-Projektes -- 3 Aufbau des Bandes -- 4 Literatur -- Teil I -- Schulische und sprachliche Voraussetzungen von Seiteneinsteiger*innen -- 1 Einleitung -- 2 Ausgangslage und Forschungsstand -- 3 Methodisches Vorgehen -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Allgemeine Merkmale -- 4.2 Schullaufbahn -- 4.3 Sprachliche Voraussetzungen -- 4.4 Klassenweiser Blick auf die Heterogenität der Seiteneinsteiger*innen -- 5 Fazit -- 6 Literatur -- Sichtweisen neu zugewanderter Schüler*innen auf ihre Beschulung: Ergebnisse einer Interviewbefragung -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsstand -- 3 Methodisches Vorgehen -- 3.1 Fragestellungen und Vorgehen bei der Datenerhebung und -auswertung -- 3.2 Zusammensetzung der befragten Schülerschaft -- 4 Schulerfahrung -- 4.1 Schulbesuch in Herkunfts- und Transitländern -- 4.2 Vergleich der in Deutschland und im Herkunftsland gesammelten Schulerfahrungen -- 4.3 Zwischenfazit -- 5 Nutzung von Herkunfts-, Fremd- und Mittlersprachen -- 5.1 Rolle des Englischen als Lingua franca -- 5.2 Verwendung weiterer Herkunfts-, Fremd- und Zweitsprachen -- 5.3 Zwischenfazit -- 6 Schulorganisation -- 6.1 Vorbereitungsklasse ohne Teilintegration -- 6.2 Vorbereitungsklasse mit Teilintegration -- 6.3 Direktintegration -- 6.4 Parallelmodell -- 6.5 Zwischenfazit -- 7 Lernen im Unterricht -- 7.1 Lehrkräfte -- 7.2 Unterrichtsmethoden und Unterrichtsformen -- 7.3 Fachliches Lernen -- 7.4 Erfahrungen mit Fach- und Bildungssprache -- 7.5 Strategien bei Verständnisschwierigkeiten -- 7.6 Zwischenfazit -- 8 Fazit und Ausblick -- 9 Literatur -- Zwangsmigration und deren psychosoziale Folgen für Jugendliche - eine qualitative Analyse von Interviewdaten -- 1 Einleitung -- 2 Zwangsmigration und ihre psychosozialen Folgen.
  • 3 Beschreibung der Datengrundlage und des Vorgehens bei der Datenanalyse -- 3.1 Datengrundlage -- 3.2 Methodisches Vorgehen -- 4 Ergebnisdarstellung -- 4.1 Ergebnisdarstellung der qualitativen Inhaltsanalyse -- 4.2 Ergebnisdarstellung der Gesprächsanalyse -- 5 Fazit -- 6 Literatur -- 7 Anhang -- Teil II -- Zwischen Inklusion und Parallelklasse: Perspektiven professioneller schulischer Akteur*innen auf die Integration von Seiteneinsteiger*innen in den Regelunterricht -- 1 Einleitung -- 2 Zur Ausgangslage: Rahmenbedingungen, beteiligte Akteur*innen und schulindividuelle Modelle zur Integration von Seiteneinsteiger*innen -- 2.1 Überlegungen zu Rahmenbedingungen der Integration -- 2.2 Akteur*innen der Integration -- 2.3 Modelle der Integration -- 3 Datengrundlage -- 3.1 Fragebogendaten -- 3.2 Interviewdaten -- 4 Perspektiven professioneller Akteur*innen auf Modelle des Übergangs -- 4.1 Perspektiven der professionellen Akteur*innen auf das Modell der Direktintegration -- 4.2 Perspektiven der professionellen Akteur*innen auf das Modell der Teilintegration -- 4.3 Perspektiven der professionellen Akteur*innen auf Modelle der Parallelbeschulung -- 5 Fazit -- 6 Literatur -- Widersprüche in der Beschulungspraxis neu zugewanderter Berufsschüler*innen. Rekonstruktion von Zweitsprachaneignungserfahrungen auf der Basis von Gruppendiskussionen -- 1 Einleitung -- 2 Perspektiven neu zugewanderter (Berufs-)Schüler*innen auf soziale Praktiken und deren Aneignung -- 2.1 Begriffliche Grundlagen -- 2.2 Methodologische Zugänge -- 2.3 Methodische Anlage der Untersuchung unter Berücksichtigung forschungsethischer Implikationen -- 3 Dokumentarische Methode und der Zugang zu Perspektiven neu zugewanderter Schüler*innen -- 3.1 „schule ist WICHtig↓" - der Zugang zur propositionalen Logik.
  • 3.2 „die situation de momentan (.) es is: (--) fur uns ein bisschen swer" - der Zugang zur performativen Logik -- 3.3 „das war die REgel↓. wenn die zwei (.) ta[/] zwei (.) jahre is komplett, dann man: soll ein ausbildung machen↓" - der Zugang zu den konjunktiven Erfahrungen -- 3.4 Zwischenfazit: Zweitsprachaneignung und die Widersprüchlichkeit der Beschulungspraxis -- 4 Gruppendiskussionen mit neu zugewanderten Berufsschüler*innen - forschungsethische Reflexion -- 5 Diskussion der Ergebnisse mit einer Einordnung in die Zweitspracherwerbs- und Migrationsforschung -- 6 Literatur -- Teil III -- Sprachliches und fachliches Lernen in der Unterrichtsaktion mit neu zugewanderten Schüler*innen -- 1 Ausgangslage: Zur Relevanz fachlichen Lernens in Vorbereitungsklassen -- 2 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen -- 3 Theoretischer Hintergrund - Der Erwerb von Bildungssprache als soziale und kommunikative Praktik -- 4 Datenkorpus und methodisches Vorgehen bei der Unterrichtsanalyse -- 4.1 Beschreibung der Unterrichtssitzungen -- 4.2 Vorgehen bei der Datenanalyse -- 5 Unterrichtsanalysen -- 5.1 Rahmung der Unterrichtssitzungen -- 5.2 Förderung diskursiver Kompetenzen -- 5.3 Weitere unterstützende Sprachhandlungen -- 6 Zusammenfassung -- 7 Ausblick -- 8 Literatur -- „sag du mal (--) dann: sag_ich auch" - Eine videobasierte Mikroanalyse von Peer-Interaktionen unter Seiteneinsteiger*innen -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische und begriffliche Grundlagen -- 3 Peer-Interaktion in einer ausgewählten Unterrichtssequenz -- 3.1 Datengrundlage -- 3.2 Unterrichtsverlauf und unterrichtlicher Kontext -- 3.3 Methodisches Vorgehen -- 3.4 Peer-Interaktion -- 3.5 Interaktion mit der Lehrkraft und der anderen Gruppe -- 4 Fazit und Diskussion -- 5 Literatur -- 6 Anhang -- Schreibanforderungen, Schreibanlässe und Schreibtätigkeiten im Unterricht mit Seiteneinsteiger*innen.
  • 1 Einleitung -- 2 Desiderate mit Blick auf die Erforschung des Schreibens in Vorbereitungsklassen -- 3 Schreiben im Regelunterricht -- 3.1 Bildungsstandards und curriculare Vorgaben -- 3.2 Schreibentwicklung und schulische Schreibpraxis -- 4 Schreiben in Vorbereitungsklassen -- 5 Ein Schreiblogbuch zur Erfassung der Schreibtätigkeiten -- 5.1 Anlage des Schreiblogbuches und Datengrundlage -- 5.2 Befunde zu den Schreibtätigkeiten und zum Schreiben in Vorbereitungsklassen -- 6 Eine Schreibaufgabentypologie zur Erfassung und Reflexion von Schreibanlässen -- 6.1 Methodische Hinweise zur Schreibaufgabentypologie -- 6.2 Befunde zur Verteilung der Schreibaufgabentypen -- 6.3 Einsatz der Schreibtypologie als Reflexionsinstrument -- 7 Fazit und Ausblick -- 8 Literatur -- Die Bedeutung regionaler Sprachvarietäten im Kontext der Zweitsprachaneignung aus Sicht neu zugewanderter Schüler*innen bayerischer Berufsschulen -- 1 Einleitung -- 2 Zweitsprachaneignung im soziokulturellen Paradigma -- 2.1 Zweitsprachaneignung als Form-Bedeutungszuweisung in sozialer Interaktion -- 2.2 Zweitsprachaneignung als Erschließung sprachlicher Register -- 2.3 Zweitsprachaneignung als Partizipation an communities of practice -- 3 Sprachliche Herausforderungen im Praktikum bzw. in der Ausbildung in Dialektregionen -- 4 Getunte Wahrnehmung -- 5 Emotionen als Bewertungs- bzw. Kontrollinstanz -- 5.1 Regionalsprachliche Varietäten als Identifikationsmoment -- 5.2 Empfinden von (Nicht-)Zugehörigkeit -- 5.3 Emotionales Erleben der Situationen -- 6 Modellierungsversuch eines Ausbaus mündlicher Kompetenzen in der Zweitsprache Deutsch -- 7 Ergebnissicherung und Ausblick -- 8 Literatur -- Backmatter -- Autor*innen und Herausgeber*innen -- Buchumschlag.
  • Das Projekt "Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach" (kurz: EVA-Sek, Leitung: Bernt Ahrenholz, Udo Ohm, Julia Ricart Brede) begleitete von 2015-2018 Sprachfördermaßnahmen für neu zugewanderte Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache an allgemein- und berufsbildenden Schulen in sechs Bundesländern. Kern des Vorhabens war eine umfassende formative Prozessevaluation dieser Sprachförderarbeit für die Zielgruppe der sog. Seiteneinsteiger*innen. Die Evaluation erfolgte in enger Abstimmung mit den einzelnen Schulen und Schulverbünden. Dabei wurden in mehreren Phasen Daten zur Beschulungssituation erhoben, ausgewertet und in sog. Feedbackwerkstätten mit den beteiligten Akteur*innen kritisch reflektiert, um so zu einer Optimierung der schulspezifischen und schulübergreifenden Sprachförderanstrengungen bzw. idealerweise zu einer systematischen und kontinuierlichen Schulentwicklung beizutragen. Daten wurden u. a. durch schriftliche und mündliche Befragungen von Schüler*innen und Lehrer*innen, Gruppendiskussionen mit verschiedenen Akteur*innen, (videografische) Unterrichtsbeobachtungen und die Erfassung von Textproduktionen von Schüler*innen erhoben. Nach einer überblicksartigen Darstellung des Projektes in der Einleitung befassen sich die neun Beiträge des Bandes auf der Basis von Teildatensätzen mit ausgewählten Forschungsthemen des Projektes. Die Beiträge fokussieren auf Merkmale und Selbstwahrnehmungen der Zielgruppe, auf die Analyse und kritische Reflexion der Beschulungsmodelle und der Beschulungssituation sowie auf Anforderungen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen für das sprachliche und fachliche Lernen.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-7369-9
Titel-ID: 9925179135306463
Format
1 online resource (339 pages).
Schlagworte
Social integration