Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 19

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Sozialraum Hochhaus : Nachbarschaft und Wohnalltag in Schweizer Großwohnbauten
Ist Teil von
  • Urban Studies
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Dank 9 1. Einleitung 11 1. Nachbarschaftsforschung 29 2. Hausbiografien in der theoretischen Reflexion 71 1. Großwohnbauten und Bauboomjahre in der Schweiz (1950-1979) 99 Bildanhang I Historischer kontext 135 2. Hochhaus am Waldrand: Unteraffoltern II, Zürich 143 Bildanhang II Unteraffoltern II 195 3. Ein Stadtteil in der Vertikalen: Mittlere Telli, Aarau 213 Bildanhang III: Telli 273 1. Gebaute Räume 291 2. Kontakte und Verbindungen 309 3. Spannungen und Konflikte 333 4. Steuerung und Organisation 353 5. Vielfalt und Differenzen 369 6. Stadträumliche Einbettung 401 Schlussbetrachtungen 411 Abkürzungsverzeichnis 421 Abbildungsverzeichnis 423 Literatur- und Quellenverzeichnis 427
  • Die Großwohnbauten, die während des Baubooms der 1960er- und 1970er-Jahre die schweizerische Siedlungslandschaft grundlegend veränderten, sind im Laufe der Jahre zunehmend in Verruf geraten. Doch wie gestalten sich - jenseits der weit verbreiteten Klischees - die Lebenswirklichkeiten in diesem Baubestand? Eveline Althaus richtet den Blick auf die Nachbarschaften von Hochhaussiedlungen in der Schweiz. Anhand von Hausbiografien untersucht sie die sozialräumlichen Dynamiken und beleuchtet, wie Vielfalt und Differenz im Wohnumfeld erfahren und (re-)produziert werden. Dadurch eröffnet sie neue Perspektiven auf den Umgang mit diesem gebauten Erbe und Formen des Zusammenlebens in heterogener werdenden Settings.
  • »[Ein] großer Verdienst, dass für Althaus die Geschichte von Großwohnbauten mehr enthält als die weithin bekannten Stationen Anfangseuphorie, Kritik und Scheitern, nämlich historisch gewachsene Bedingungen und Möglichkeiten, welche das konkrete Zusammenleben vieler Menschen heute und in Zukunft beeinflussen.« Matthias Möller, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 28.08.2020 »Wer sich [...] für eine theoretisch eingebettete und historisch fundierte Analyse von Großwohnformen und nachbarschaftlichem Zusammenleben interessiert, findet eine Fülle interessanter Hintergrundinformationen.« Wohnen, 2 (2019)
  • funded by Swiss National Science Foundation (SNSF)
  • This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:
  • Eveline Althaus (Dr. sc.) ist Sozialanthropologin und wissenschaftliche Projektleiterin am »ETH Wohnforum - ETH Centre for Research on Architecture, Society and the Built Environment« am Departement Architektur der ETH Zürich.
  • German.