Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 2266

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Habitatfragmentierung, kleine Populationen und das Überleben von Wildtieren : Populationsbiologische Überlegungen und genetische Hintergründe untersucht am Beispiel des Rehes
Ort / Verlag
Bern : Haupt,
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Fragmentierung und Zerstörung von Wildtier-Lebensräumen durch menschliche Aktivitäten stellen heute im Natur- und Artenschutz eine der grössten Herausforderungen dar. Einerseits schränken Verkehrswege und Siedlungen die Bewegungsmöglichkeiten von Wildtieren ein, andererseits vermindern die von Verkehrswegen ausgehenden Störungen die Habitatqualität. Die Schweiz besitzt eines der dichtesten Verkehrsnetze Europas, wodurch rund 70 Prozent aller überregional bedeutenden Wildtierkorridore entweder in ihrer Funktion beeinträchtigt oder ganz unterbrochen werden. Der vorliegende Band zeigt die Probleme auf, mit denen aus Habitatfragmentierung hervorgehende kleine Wildtierpopulationen konfrontiert sind. Anhand einer umfangreichen Untersuchung an Rehen aus dem Schweizer Mittelland und den nördlichen Voralpen werden die genetischen Auswirkungen von Lebensraumzerschneidungen dokumentiert. Zudem werden Möglichkeiten zur Anwendung genetischer Methoden bei der Planung zukünftiger Strassenprojekte und zur Wiederherstellung unterbrochener Wildtierkorridore diskutiert.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-258-47889-9
Titel-ID: 9925179106506463
Format
Schlagworte
Nature conservation, Nature